登録オプション

„Die auf eigener Erfahrung beruhende, kritische Bestandsaufnahme der je gegenwärtigen Wirklichkeit.“ So Klaus Herdings viel zitierte Definition des Begriffs „Realismus“ in dem von ihm herausgegeben Band „Realismus als Widerspruch. Die Wirklichkeit in Courbets Malerei“. Ausgehend von Gustav Courbets Arbeiten von Mitte des 19. Jahrhundert, die eine Diskussion der Funktion und Ästhetik von wirklichkeitsgetreuer Kunst auslösten, soll das vielfältige Phänomen des Realismus in der bildenden Kunst und der Fotografie bis hinein ins 21. Jahrhundert, seine Wandlungen, Theorien, Widersprüche und Gegenbewegungen in den Blick genommen werden. Neben der Analyse unterschiedlicher künstlerischer Strömungen wie z. B. der Neuen Sachlichkeit in den 1920er Jahren, des Surrealismus der 1920er und 1930er Jahre, des sozialistischen Realismus der 1950er Jahre und des Fotorealismus der 1960er Jahre werden auch zeitgenössische Strategien diskutiert werden, die mit Wirklichkeitseffekten arbeiten und die sich auf Formen des Dokumentarischen stützen. Dabei wird es im auch darum gehen, die Bedeutung der Fotografie für das Thema zu klären und die Beziehung der Begriffe Realismus und Dokumentarismus zu thematisieren. 
Das Seminar versteht sich als Vorbereitung zu einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt mit der Folkwang Universität der Künste und Prof. Dr. Steffen Siegel mit dem Titel: „‘Das ist doch nicht authentisch.‘ Die Praxis der Fotografie und die Rhetorik der Unmittelbarkeit“. Im Wintersemester 2019/20 wird sich an dieses Seminar ein weiteres anschließen, das sich mit Authentizität und Fotografie beschäftigt. Ende des Sommersemester 2020 wird dann in Kooperation mit Professor*innen und den Studierenden der Folkwang Universität eine Ausstellung entstehen, die im KUBUS von Situation Kunst gezeigt werden soll. Parallel dazu wird auch eine neue Ausgabe von GA2 (dem Online-Journal des Kunstgeschichtlichen Instituts) erscheinen, in der die besten Seminarbeiträge und Artikel zur Ausstellung publiziert werden.

Termin: 11.-13. Juni. Ort: Situation Kunst, Bibliothek. Genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
Verbindliches Vorbereitungstreffen am Dienstag, den 2.4.2019 von 16-18 Uhr, GA 6/62.

Einführende Literatur:
Doris Pany, „Visualität und Wirklichkeit. Vom Realismus des 19. Jahrhundert zum Realismus der Avantgarde“ in: Susanne Knaller (Hg.), Realitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Kultur. Beiträge zu Literatur, Kunst, Film und zum Alltagsleben, Wien 2008, 77-94
Karin Gludovatz (Hg.), Auf den Spuren des Realen. Kunst und Dokumentarismus, Wien 2004
Dirk Linck u. a. (Hg.), Realismus in den Künsten der Gegenwart, Zürich 2010
Hal Forster, The return of the Real, Cambridge 1996
Semester: ST 2024
自己登録 (Teilnehmer/in)
自己登録 (Teilnehmer/in)