• 1. Blocktag


      Quellen:

      • Alexiewitsch, Swetlana: Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft, 4. Aufl. München/Berlin 2016. S. 56-63.

      • Alexiewitsch, Swetlana: Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft, 4. Aufl. München/Berlin 2016. S. 98-112.



      • Tadeusz Tomaszewski: Tagebuch, Einträge vom 2. und 9.12.1941.

      • Unbekannter Verfasser: Brief an einen Freund vom 20.03.1942.

      • Ungezeichnete Meldung über den Tod von Rica Neuburger vom 13.10.1939.



      2. Blocktag


      Literatur:

      • Aka, Christine: Tod und vergessen? Sterbebilder als Zeugnis katholischen Totengedenkens, Detmold 1993.

      • Douglas, Mary: Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur, Frankfurt am Main 1998.

      • Elias, Norbert: Über die Einsamkeit des Sterbenden in unseren Tagen, Frankfurt am Main 1982.

      • Hänel, Dagmar: Bestatter im 20. Jahrhundert. Zur kulturellen Bedeutung eines tabuisierten Berufs, Münster 2003.

      • Nassehi, Armin/Weber, Georg: Tod, Modernität und Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Todesverdrängung, Opladen 1989.

      • Riser, Susanne E: Sterben, Tod und Trauer. Mythen, Riten und Symbole im Tirol des 19. Jahrhunderts, Innsbruck 1991.

      • Schlepper-Lambers, Friederike: Beerdigungen und Friedhöfe im 18. Und 19. Jahrhundert in Münster, 1992.

      Quellen:




      3. Blocktag


      Quellen:

      • Borowski, Tadeusz: Menschen, die gingen, in: Ders. (2008), S. 73-93, hier S. 73.

      • Eichmann, Adolf: Gesamtprotokoll der Wannsee - Konferenz, 20. Januar 1942 (hrsg.: Deutsche Nationalbibliothek.

      • Nigro, Roberto: Das Lager als Paradigma der Moderne? Bemerkungen über die moderne biopolitische Regierung, in: Schwarte, Ludger (Hrsg.): Auszug aus dem Lager. Zur Überwindung des modernen Raumparadigmas in der politischen Philosophie, S. 46-58. Online verfügbar unter: degruyter.com.





      Literaturempfehlungen:

      • Ackermann, Volker, Nationale Totenfeiern in Deutschland. Von Wilhelm I. bis Franz Josef Strauß. Eine Studie zur politischen Semiotik, Stuttgart, 1990.

      • Adolphs, Volker, Der Künstler und der Tod. Selbstdarstellungen in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Köln, 1993.

      • Aka, Christine, Tot und vergessen? Sterbebilder als Zeugnis katholischen Totengedenkens. Detmold, 1993.

      • Behrenbeck, Sabine, Der Kult um die toten Helden. Nationalsozialistische Mythen, Riten und Symbole 1923 bis 1945, Vierow bei Greifswald, 1996.

      • Bregman, Lucy, Religion, Death and Dying, New York, 2010.

      • Bregman, Lucy, Death and Dying, Spirituality and Religion, New York, 2003.

      • Brüggen, Susanne, „Religiöse aus der Ratgeberecke“, in: Knoblauch, Hubert/Zingerle, Arnold (Hg.) Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens, Berlin, 2005, 81-99.

      • Bronfen, Elisabeth: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik, München, 1994.

      • Danker, Uwe/Irene Dittrich, Verscharrt - verdrängt - vergessen. NS-Opfer auf dem Friedhof, Kiel, 1992.

      • Fischer, Michael, Ein Sarg nur und ein Leichenkleid. Sterben und Tod im 19. Jahrhundert; zur Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte des Katholizismus in Südwestdeutschland, Paderborn, München [u.a.], 2004.

      • Fuchs, Werner: Todesbilder in der modernen Gesellschaft, Frankfurt/M., 1969.

      • Gerwarth, Robert, Hero Cults and the Politics of the Past, in: Comparative European Perspectives. Quarterly July 2009, 39.

      • Großbölting, Thomas/Schmidt, Rüdiger, Der Tod des Diktators. Ereignis und Erinnerung im 20. Jahrhundert, Göttingen, 2011.

      • Hahn, A. Tod und Weiterleben in vergleichender soziologischer Sicht, in: Assmann, Jan/ Trauzettel, R. (Hg.), Tod, Jenseits und Identität, Freiburg, 2002, 575-586.

      • Hallam, Elizabeth, Death, memory and material culture, Berg, 2001.

      • Herzog, Markwart (Hg.), Totengedenken und Trauerkultur. Geschichte und Zukunft des Umgangs mit Verstorbenen, Stuttgart, 2001.

      • Kilian, Katrin, „Man stirbt nicht gern, wenn man 22 Jahre alt ist, aber ich war bereit...“ Der Krieg in Russland 1941 bis 1945 im Spiegel deutscher Feldpostbriefe, 2002.

      • Knoblauch, Hubert, Berichte aus dem Jenseits: Mythos und Realität der Nahtod-Erfahrung, Freiburg im Breisgau, 1999.

      • Koselleck, Reinhart / Jeismann, Michael (Hg.), Der politische Totenkult Kriegerdenkmäler in der Moderne, Göttingen, 1994.

      • Krogner-Kornalik, Katrin, Tod in der Stadt: Religion, Alltag und Festkultur in Krakau 1869-1914,  Göttingen, 2015.

      • Latzel, Klaus, Vom Sterben im Krieg. Wandlungen in der Einstellung zum Soldatentod vom Siebenjährigen Krieg bis zum II. Weltkrieg, Warendorf, 1988.

      • Löwer, Andrea, Kreuze am Straßenrand. Verkehrstod und Erinnerungskultur, Frankfurt/M., 1999.

      • Lurz, Meinhold, Kriegerdenkmäler in Deutschland, Band 4, Weimarer Republik, Heidelberg, 1985.

      • Macho, Thomas, Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne, Berlin 2017.

      • Martschukat, Jürgen, Inszeniertes Töten. Eine Geschichte der Todesstrafe vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien, 2000.

      • Mischke, Marianne: Der Umgang mit dem Tod vom Wandel in der abendländischen Geschichte, Berlin, 1996.

      • Mosse, Geoge L., Gefallen fürs Vaterland. Nationales Heldentum und namenloses Sterben, Stuttgart, 1993.

      • Metken, Sigrid (Hg.), Die letzte Reise. Sterben, Tod und Trauersitten in Oberbayern, München, 1984.

      • Nölle, Volker: Vom Umgang mit Verstorbenen. Eine mikrosoziologische Erklärung des Bestattungsverhaltens. Frankfurt/M., 1997.

      • Pressac, Jean-Claude: Die Krematorien von Auschwitz. Die Technik des Massenmordes, München, 1995.

      • Rädlinger, Christine, Der verwaltete Tod. Eine Entwicklungsgeschichte des Münchener Bestattungswesens, München, 1996.

      • Richter, Isabel, Phantasien und Bilder vom Lebensende im 19. und 20. Jahrhundert, in: Stoellger, Philipp/Wolff, Jens (Hg.): Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie, 2 Bd.e, Tübingen 2016, 299-316.

      • Saake, Irmhild, Vom Verschwinden der Leiche. Auf soziologischer Spurensuche bei Bestattern, Pathologen und Plastinateuren. In: Band 8 der Reihe „Irseer Dialoge: Kultur und Wissenschaft interdisziplinär“, Stuttgart, 2003, 66-88.

      • Schepper-Lambers, Friederike, Beerdigungen und Friedhöfe im 19. Jahrhundert in Münster. Dargestellt anhand von Verordnungen und Archivalien, Münster 1992.

      • Stefenelli, Norbert, Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten, Wien, 1998.

      • Verdery, Katherine, The Political Lives of Dead Bodies: Reburials and Post-Socialist Change, New York 1999.

      • Weleda, Katrin, Ent- und Resakralisierung des abgetrennten Kopfes in der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts, in: Stoellger, Philipp/Wolff, Jens (Hg.), Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie, 2 Bd.e, Tübingen, 2016, 263-280.