Abschnittsübersicht

  • Bei der Bereitstellung von Materialien ist es wichtig gängige Dateitypen zu benutzen. So können Sie sicherstellen, dass alle Teilnehmer problemlos darauf zugreifen können. Sollte eine spezielles Programm zum Öffnen einer Datei erforderlich sein, verlinken Sie diese Software im Kurs.

    • Dokumente

      Im Optimalfall stellen Sie Dokumente als weboptimierte PDFs bereit. PDFs können auf allen Endgeräten angezeigt werden, ohne ein Programm dafür zu installieren. Bestehende Office-Dokumente lassen sich in PDF umwandeln. Es kann Ausnahmen geben in denen ein anderes Format sinnvoller ist. Z. B. PPT für Animationen oder Word zur Änderungsverfolgung.

      In allen Dokumenten sollten Sie Überschriften formatierenBilder mit Alternativtexten versehen und einen Titel vergeben.

      PDF = Portable Document File
      DOCX = Microsoft-Office (Word)
      PPTX = Microsoft-Office (Powerpoint)

      Videos

      Bei der Bereitstellung von Videos sollten Sie das Container-Format MP4 mit den Codecs H264 für Video und AAC für Audio verwenden. Die meisten Kameras und Programme produzieren Videos in diesem Format, das auf allen Endgeräten abgespielt werden kann. Die Auflösung und Bitrate des Videos sollte in ein angemessenes Verhältnis haben. Qualität so gut, dass alles problemlos erkannt wird, aber nicht so hoch, dass das Video zu groß wird.

      MP4 = Containerformat für Videos
      h264 = Videocodec
      AAC = Audiocodec

      Audio

      Audiodateien sollten im MP3 Format vorliegen. Dieses ist platzsparend und wird von allen Endgeräten abgespielt. Für hohe Qualität und Nachbearbeitung eignet sich das WAV Format.

      MP3 = Format für Audiodateien (komprimiert)
      OGG = Format für Audiodateien (komprimiert)
      WAV = Format für Audiodateien (unkomprimiert)

      Bilder

      Bei Bildern ist es wichtig, dass ein Alternativtext vorliegt. Weiterhin sollten sie ein angemessenes Verhältnis zwischen Dateigröße und Darstellungsgröße haben.

      JPEG/JPG = Format für Bilddateien, optimiert für Fotos mit vielen Details (komprimiert)
      PNG = Format für Bilddateien, optimiert für Logos und Illustrationen (komprimiert)
      BMP = Format für Bilddateien, optimal zum Nachbearbeiten (unkomprimiert)

      Sonstige Formate

      Links zu (kostenfreien) Programmen bereitstellen, die den Dateityp unterstützen