Educate yourself
Abschnittsübersicht
-
-
Die Seite Educate Yourself bietet euch zu den verschiedenen Kursthemen und darüber hinaus viele weiterführende Literaturtipps, Videos und Podcasts!
-
Mehrfachdiskriminierung / Intersektionalität
In diesem Video veranschaulicht die US-amerikanische Juristin Kimberlé Crenshaw das von ihr begründete Konzept der "Intersektionalität".
„Was bedeutet Intersektionalität?“ – ein Video von ROSAMAG
Emilia Roig (2021): Why we matter. Das Ende der Unterdrückung. Berlin: aufbau.
(Anti-)Sexismus
Anna Schiff (2018): Ist doch ein Kompliment … Behauptungen und Fakten zu Sexismus. Berlin. (Kostenloser Download)
Hedwig Dohm (2015) [1902]: Die Antifeministen. Ein Buch der Verteidigung. Berlin: Holzinger.
Kate Manne (2019): Down Girl. Die Logik der Misogynie. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Margarete Stokowski (2016): Untenrum frei. Hamburg: Rowohlt Verlag.
(Anti-)RassismusFatma Aydemir & Hengameh Yaghoobifarah (Hrsg.) (2019): Eure Heimat ist unser Albtraum. Berlin: Ullstein.Ibram X. Kendi (2020): How To Be an Antiracist. München: btb.
Kelly, Natasha A. (2021): Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen. Zürich: Atrium-Verlag.
Tupoka Ogette (2019): exit RACISM. rassismuskritisch denken lernen. Münster: Unrast.
Jüdisches Leben & AntisemitismusMax Czollek (2018): Desintegriert euch! München: Hanser Verlag.
Levi Isreal Ufferfilge (2021): Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
Meron Mendel, Astrid Messerschmidt (Hg.) (2017): Fragiler Konsens. Antisemitimuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Frankfurt/ New York: Campus Verlag.Amadeu-Antonio-Stiftung (2020): Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus: Deutschland.
Bundeszentrale für politische Bildung: Jüdisches Leben in Deutschland. (Podcast).
Freitag Nacht Jews. Schabbat mit Daniel Donskoy. Talkshow vom WDR (Video).Sexualität & GeschlechtsidentitätAudre Lorde (1994): Zami. Ein Leben unter Frauen. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.
Carolin Emcke (2013): Wie wir begehren. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.
iO Tillet Wright (2017): Darling Days. Mein Leben zwischen den Geschlechtern. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Heinz-Jürgen Voß (2011): Geschlecht. Wider die Natürlichkeit. Stuttgart: Schmetterling Verlag.
Felicia Ewert (2020): Trans.Frau.Sein. Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung. Münster: edition assemblage.Linus Giese (2020): Ich bin Linus. Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war. Hamburg: Rowohlt Verlag.
(Anti-)KlassismusAndreas Kemper, Heike Weinbach (Hrsg.) (2009): Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast.
bell hooks (2020): Die Bedeutung von Klasse. Münster: Unrast-Verlag.
Francis Seeck & Brigitte Theißl (Hrsg.) (2023): Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen. Münster: Unrast.
Riccardo Altieri, Bernd Hüttner (Hrsg.) (2021): Klassismus und Wissenschaft. Erfahrungsberichte und Bewältigungsstrategien. Marburg: BdWi.
„Die verachtete Unterschicht“ – ein Podcast von HoussaHamade für Deutschlandfunk Kultur.
Ableismus/ Behindertenfeindlichkeit - Inklusion
Tanja Kollodzieyski (2020): Ableismus. Berlin: SuKultur.
Eliah Lüthi (Hrsg.) (2020): be_Hindert & ver_Rückt. Worte_Gebärden_Bilder finden. Münster: edition assemblage.
Raúl Aguyao-Krauthausen (2023): Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden. Hamburg: rowohlt.
Männlichkeit(en)JJ Bola (2020): Sei kein Mann. Warum Männlichkeit ein Albtraum für Jungs ist. München: hanserblau. (Originaltitel: Mask Off. Masculinity Redefined)
Blu Doppe, Daniel Holtermann (Hrsg*) (2021): Vom Scheitern, Zweifeln und Ändern. Kritische Reflexionen von Männlichkeiten. Münster: Unrast.
Feminismusbell hooks (2000): Feminism is for EVERYBODY. Passionate Politics. London: Pluto Press.
Lisa Jaspers, Naomi Ryland, Silvie Horch (Hrsg.) (2022): Unlearn Patriarchy. Berlin: Ullstein.
Natasha A. Kelly (Hrsg.) (2019): Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Münster: Unrast.
Ann Wiesental (2017): Antisexistische Awareness. Ein Handbuch. Münster: Unrast-Verlag.
Linda Tuhiwai Smith (2012): Decolonizing Methodologies. Research and Indigenous Peoples. London/New York: Zed Books.
Sina Holst & Johanna Montanari (Hrsg.): Wege zum Nein. Emanzipative Sexualitäten und queer-feministische Visionen. Beiträge für eine radikale Debatte nach der Sexualstrafrechtsreform in Deutschland 2016. Münster: edition assemblage.
Timo Klattenhoff/Johanna Montanari/Viola Nordsiek (Hrsg.) (2020): Kultur und Politik im prekären Leben. Solidarität unter Schneeflocken. Berlin: Neofelis Verlag.
Die beste Instanz – der Panel-Talk von Enissa Amani (Video.)
MeToo in Science - Sexismus an Hochschulen
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2015): Sexuelle Belästigung im Hochschulkontext -Schutzlücken und Empfehlungen. Berlin. Frei zugängliche pdf-Datei.
Thomas Felter/Katrin List/Rosa Schneider/Susanne Höfker (2012): Gender-based violence, stalking and fear of crime. Country report Germany. EU-project 2009-2011. Frei zugängliche pdf-Datei.
Informationsportal des CEWS: Geschlechtsbezogene und sexualisierte Gewalt in der Wissenschaft (Materialsammlung).
-