Section outline

    • Die Aufgabenpakete für jede Sitzung werden über die 3 Phasen Vorbereitung - Vertiefung - Sicherung organisiert. Für die folgende Sitzung gestaltet sich dies wie folgt:


      1) Vorbereitung (in Einzelarbeit): Abgabetool

      Einführend musste für diese Sitzung eine Text von Herzig gelesen werden. Dieser ist unter folgendem Link zu finden (Angehörige der RUB können sich einloggen um vollen Zugriff zu erhalten): https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-15083-9_22

      Stellen Sie den Medienbegriff inklusive seiner Merkmale und Funktionen unter Rückgriff auf den Text von Herzig (2017, S. 503-508) anhand einer selbstgewählten Visualisierung dar (z.B. Tabelle, Mind-Map, Schema...). Sie können dabei gerne kreativ werden. Eine stichpunktartige Bearbeitung der Aufgabenstellung ist zulässig. Achten Sie nur bitte darauf, dass Ihre Darstellung für Dritte nachvollziehbar ist. 

      2) Vertiefung (in Gruppenarbeit): Gruppenforen für jede Kleingruppe


      a) Einen Beitrag verfassen:
       Formulieren Sie 2 Thesen zu lernförderlichen Potenzialen digitaler Medien unter Rückgriff auf die Definition, die Merkmale oder die Funktionen von Medien nach Herzig (2017) (jeder für sich). Formulieren Sie dazu Ihre beiden Thesen in je einem ganzen Satz (z.B. Digitale Medien ermöglichen XY; Mit digitalen Medien kann man XYZ). Erklären und begründen Sie dann anschließend Ihre beiden Thesen: Wie kommen sie darauf? Worauf stützen Sie Ihre These?... (Umfang: mind. 500 Zeichen, max. 1500 Zeichen, inkl. Leerzeichen)

       b) Einen Beitrag kommentieren: Wählen Sie einen vorliegenden Beitrag eines/r Kommilitonen/in aus und kommentieren Sie diesen, indem Sie sich gegenüber einer der beiden Thesen begründet positionieren. Stimmen Sie der These zu oder lehnen Sie sie ab? Warum? Welche Argumente können aus Ihrer Sicht ergänzt, verworfen, … werden? Beziehen Sie bei Ihrer Begründung die Definition, die Merkmale oder die Funktionen von Medien nach Herzig (2017) ein. (Umfang: mind. 500 Zeichen, max. 1500 Zeichen, inkl. Leerzeichen)

       c) Einen Kommentar kommentieren: Lesen Sie einen anderen Kommentar zu einem Beitrag (auch der Kommentar zu Ihrem eigenen Beitrag ist möglich) und nehmen Sie erneut eine begründete Stellung ein (s.o.). (Umfang: mind. 300 Zeichen, max. 1000 Zeichen, inkl. Leerzeichen)



      3) Sicherung in Gruppenarbeit (nur die Expertengruppe): Abgabe in moodle

      Eine der Kleingruppen war Expertengruppe für diese Sitzung und war daher zusätzlich für die folgenden Sicherungsaufgaben zuständig: 

      a) Herzig (2017) definiert Medien wie folgt: „Medien werden hier als Mittler verstanden, durch die in kommunikativen Zusammenhängen (potentielle) Zeichen mit technischer Unterstützung übertragen, gespeichert, wiedergegeben, arrangiert oder verarbeitet und in abbildhafter oder symbolischer Form präsentiert werden.“ (S. 504). Erläutern Sie die fett markierten Bestandteile der Definition (unter Rückgriff auf Beispiele).

      b) Stellen Sie das behavioristische, kognitivistische und konstruktivistische Lernverständnis kriteriengeleitet gegenüber (vgl. Herzig 2017, S. 513f.)

      c) Erstellen Sie eine kurze Übersicht zu den von Ihnen formulierten Thesen aus der Gruppenarbeitsphase und den zugrundeliegenden Begründungen (z.B. tabellarisch). Gleichen Sie dann Ihre Thesen mit denen von Herzig (2017, S. 510f.) ab und ergänzen Sie Ihre Thesen und Begründungen dementsprechend. Machen Sie Ihre Anpassungen kenntlich durch Verweise auf Herzig. Stellen Sie schließlich Bezüge zwischen den Thesen und den drei lerntheoretischen Verständnissen her.