Abschnittsübersicht


  • Was bringt es schließlich, eine klassische Vorlesung gemäß des ICM umzuwandeln? Welchen Mehrwert hat dies für die Lehre allgemein und für die Studierenden sowie die Lehrenden ganz konkret? Welche Herausforderungen sind auf dem Weg dahin zu meistern?

    In den untenstehenden Videos und Artikeln werden die großen Chancen dargelegt, die das ICM für die Hochschullehre bietet und welche positiven Effekte durch die Umsetzung von gut geplanten IC-Szenarien zu erwarten sind. Genauso wird aber - sowohl aus der Sicht der Lehrenden als auch aus der Sicht der Studierenden - auf die Herausforderungen eingegangen, die mit der Planung und Umsetzung eines IC-Szenarios einhergehen.

    Außerdem finden Sie unten eine Präsentation zu den Evaluationsergebnissen der LV "Japanisch Grundstufe I - Grammatik", die von Frau Annette Hansen im WS15/16 im IC-Format unterrichtet und von unserem eScouts-Team evaluiert wurde. Die Evaluationsergebnisse dienen zur ersten Einschätzung der Lerneffekte einer Lehrveranstaltung im IC-Format und geben Einblicke in die studentische Sicht auf das Konzept.


    Herausforderungen und Chancen von eLearning  aus Lehrendensicht (Jörn Loviscach)



    Das ICM aus studentischer Sicht (FH St. Pölten)



    Evaluationsergebnisse zur LV "Japanische Grammatik" als IC (Annette Hansen)

    • Talbert, R. (2012). Inverted Classroom. Colleagues, 9(1), 18-19.

    • Stone, B. B. (2012). Flip your classroom to increase active learning and student engagement. In Proceedings from 28th Annual Conference on Distance Teaching & Learning. Missouri, US: University of Missouri.
    • Mason, G. S., Shuman, T. R., Cook, K. E. (2013). Comparing the effectiveness of an Inverted Classroom to a Traditional Classroom in an upper-division Engineering Course. IEEE Transactions on education, 56, 430-435.

    • Bishop, J. L. , Verleger, M. A. (2013). The flipped classroom: A survey of the Research. In 120th ASEE Annual Conference & Exposition. Atlanta, US: American Society for Engineering Education.