Section outline


  • Anders als in einer typischen Vorlesung wird die PrĂ€senzveranstaltung im IC zur gemeinsamen, aktiven Auseinandersetzung mit Inhalten genutzt, was einer anderen Art der Vorbereitung als bei einem klassischen Lehrvortrag bedarf. SelbstverstĂ€ndlich ist die konkrete methodisch-didaktische Gestaltung der PrĂ€senzveranstaltung stark abhĂ€ngig von den gegebenen Bedingungen hinsichtlich GruppengrĂ¶ĂŸe, RĂ€umlichkeiten, Zielgruppe, Thematik und Zielsetzung der Vorlesung, sodass im Vorhinein ein genauer Plan ausgearbeitet werden muss, welche didaktische Vorgehensweise zu den Inhalten sowie den Teilnehmenden des Kurses passen und welche zeitlichen sowie rĂ€umlichen Rahmenbedingungen herrschen.

    Um einen Überblick darĂŒber zu geben, wie eine solche, auf Lernende zentrierte PrĂ€senzveranstaltung im IC aussehen kann und worauf man bei der Planung achten sollte, sind hier einige Videos und Artikel zusammengestellt, die verschiedene methodische und didaktische Herangehensweisen fĂŒr unterschiedliche Lerngruppen aufzeigen. Das erste Video zeigt eine Beratungssequenz von uns eScouts, in der wir gemeinsam mit Frau Hansen, Dozentin fĂŒr Japanische Sprache am OAW-Institut der RUB, zwei grundlegende Fragen zur Gestaltung der PrĂ€senzphase thematisieren. 


    Zwei grundlegende Fragen zur PrÀsenzphase (Annette Hansen, eScouts)



    InteraktivitĂ€t In-class (JĂŒrgen Handke)



    Das Aktive Plenum (Christian Spannagel)


    Umgang mit Großgruppen (Christian Spannagel)




    • Lucius, K., Spannagel, J. & Spannagel, C. (2014). Hörsaalspiele im Flipped Classroom.  In K. Rummler (Ed.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken (pp. 363-376). MĂŒnster, D: Waxmann.

    • Maher, M. L., Latulipe, C. , Lipford, H. & Rorrer, A. (2015). Flipped Classroom Strategies for CS Education Department of Software and Information Systems and Center for Education Innovation University of North Carolina Charlotte. In SIGCSE '15 Proceedings of the 46th ACM Technical Symposium on Computer Science Education, 218-223. US: New York. [S.221-222]