Abschnittsübersicht


  • Wie plane ich nun ein IC-Szenario? Wie erstelle ich die Online-Inhalte? Wie gestalte ich die Präsenz?

    Bei der Beantwortung dieser Fragen sollen die folgenden Inhalte helfen, indem sie Gestaltungmöglichkeiten im Rahmen des ICM aufzeigen. Die konkrete Umsetzung eines IC-Szenarios ist natürlich immer abhängig von Thematik, Teilnehmerzahl, Raumbedingungen, Zeitrahmen etc. des jeweiligen Kurses, sodass aus den zahlreichen Möglichkeiten die passende Methode für Ihre LV ausgewählt werden muss. Unten finden Sie ein ausführliches Fallbeispiel aus der Japanologie als Video und weitere Fallstudien zu IC-Szenarien aus unterschiedlichsten Fachbereichen in Textform, die in einer Tabelle gegenübergestellt sind, sowie eine Sammlung von Gestaltungsmöglichkeiten im Überblick.


    Planung, Umsetzung & Auswertung der LV "Japanische Grammatik" (Annette Hansen)



    • Tabellarische Auflistung von Tips zur Gestaltung von Lehrvideos, Online-Inhalten und Präsenzsitzungen. Eigene Darstellung.

    • Tabellerarische Übersicht über einzelne Fallbeispiele, eigene Darstellung auf Grundlage der unternstehenden Artikel.

    • Decker, C. , Beier, S. (2015). Academic Research and Writing: Eine Fallstudie zur Implementierung eines Inverted Classroom Model (ICM) an der HAW Hamburg. In Johann Haag, Josef Weißenböck, Wolfgang Gruber und Christian F. Freisleben-Teutscher (Hrsg.), Neue Technologien – Kollaboration – Personalisierung. Beiträge zum 3. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 16. Oktober 2014 (pp. 22-29). St.Pölten, D: Fachhochschule St. Pölten.

    • Dittrich, J. (2014). Die umgedrehte Vorlesung – Chancen für die Informatiklehre. Datenbank Spektrum, 14, 69-76.

    • Haupt, A., Ramler, H. und Berger, J. (2015). Lessons-Learned aus dem Pilotprojekt „Inverted Classroom“ am Studiengang Diätologie. In Johann Haag, Josef Weißenböck, Wolfgang Gruber und Christian F. Freisleben-Teutscher (Hrsg.), Neue Technologien – Kollaboration – Personalisierung. Beiträge zum 3. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 16. Oktober 2014 (pp. 8-15). St.Pölten, D: Fachhochschule St. Pölten.

    • Fischer, M. , Spannagel, C. (2012). Lernen mit Vorlesungsvideos in der umgedrehten Mathematikvorlesung. In J. Desel, J. M. Haake & C. Spannagel (Eds.),  Lecture Notes in Informatics (LNI) – Proceedings, vol. P-207 (pp. 225-236). Bonn, D: Gesellschaft für Informatik.