Dieser Kurs wird zu Beginn des Wintersemester 2025/26 für die Teilnehmenden der gekoppelten Lehrveranstaltung geöffnet. Alle Teilnehmenden werden automatisch hinzugefügt. Es gibt für Seminar und Übung nur diesen einen Moodle-Kurs.
Wer das Seminar wählt, nimmt automatisch an der Übung teil.
Wer die Übung wählt, nimmt automatisch am Seminar teil.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an: aktiv-geschichte@ruhr-uni-bochum.de
Was bleibt vom Boom? Orte des Ruhrbergbaus und ihre Nachnutzung
Montags: 14 bis 16 Uhr Übung, 16 bis 18 Uhr Seminar (2-Fach B.A., Modul V)
Anzahl Plätze: 15
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten.
Veranstaltungsbeschreibung:
Oft stehen die Folgen des Strukturwandels im Ruhrgebiet für die Umwelt hinter der
Narration einer erfolgreichen wirtschaftlichen Transformation der Region zurück.
In der praxisorientierten Lehrveranstaltung erforschen die Teilnehmenden angeleitet ihre
Umgebung und Umwelt. Sie legen Zeitschichten von montanindustriellen Orten im
Ruhrgebiet oXen und machen die jeweiligen Umweltfolgen sichtbar, indem sie einen Ort
ehemaliger industrieller Produktion auswählen und dessen Geschichte mittels
verschiedener Methoden erforschen. Die Forschungsergebnisse bereiten die
Teilnehmenden auf, um sie multimedial zugänglich zu machen. Am Ende des Semesters
steht eine öffentliche Abendveranstaltung an einem Ort mit montanindustrieller
Vergangenheit, in dessen Rahmen die Arbeitsergebnisse publikumswirksam präsentiert
und diskutiert werden.
- Kursleiter/in: Jana Lena Jünger
- Kursleiter/in: Stefan Zeppenfeld
