Ziele
Im Rahmen des Seminars entdecken Sie Lebensräume der Stadt neu und bearbeiten (i.d.R. planerisch) relevante Problemstellungen. Sie erhalten einen Einblick in verschiedene (multi)funktionale Räume der urbanen Matrix und ihre Nutzungskonflikte. Nach einer Einführungsphase erarbeiten Sie in Kleingruppen Impulsvorträge zu ausgewählten Stadträumen (z.B. Lebensraum Straße; Wasser in der Stadt; Friedhof als Ort des Lebens; Potentiale und Grenzen der Essbare Stadt; Wohnumfeld zwischen Hausmeisterschnitt und Wildnis). Diese werden auf kleinen Exkursionen besucht und mit verschiedenen Methoden untersucht. In der Kleingruppe erarbeiten Sie Lösungsvorschläge für den Konflikt und stellen ihn zur Diskussion. Sie erlernen transdisziplinäres Denken und Arbeiten, üben eigenständiges Bearbeiten von Problemstellungen im Team und die Präsentation von Lösungsvorschlägen.

Inhalte
Multifunktionalität und Ökosystemleistungen urbaner Landschaften und Habitate, Akteursperspektiven und Konflikte, transdisziplinäre Forschungsansätze und Methoden

Aufbau
Theoretische Grundlagen: Einführung, Recherche von Fachliteratur, Impulsvorträge, Methodenvermittlung
Praktischer Teil: Exkursionen mit kleinen Datenerhebungen und Untersuchungen, Entwicklung von Lösungsvorschlägen, Vorbereiten der Präsentation und Diskussion
Auswertungsteil: Anwendung von problemorientierten, transdisziplinären Arbeitsmethoden zur Entwicklung, Präsentation und Diskussion von Lösungsvorschlägen
Eigenarbeit: Literaturrecherche zum Thema, Planung und Durchführung einer Exkursion und Mini-Feldforschung mit Kurzreferaten, Auswertung, Dokumentation, Erstellung geeigneter Präsentations/Berichtsform (z.B. Positions-/Diskussionspaper, Flyer, Poster, Podcast)
Semester: WT 2023/24