
Inhalte
Vermittlung und Anwendung der wichtigsten bodenkundlichen, bodenhydrologischen, vegetationskundlichen und klimatologischen Feld- und Labormethoden, Probenahmenstrategien und Probenahmeverfahren sowie der Aufbereitung, Auswertung, Beurteilung und Präsentation der gewonnenen Daten
Lehrformen
Seminar, Geländeblock
Prüfungsformen
Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung
Mi 12-14 Uhr, wöchentlich (1SWS, BioGeo)
Vermittlung und Anwendung der wichtigsten bodenkundlichen, bodenhydrologischen, vegetationskundlichen und klimatologischen Feld- und Labormethoden, Probenahmenstrategien und Probenahmeverfahren sowie der Aufbereitung, Auswertung, Beurteilung und Präsentation der gewonnenen Daten
Lehrformen
Seminar, Geländeblock
Prüfungsformen
Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung
Mi 12-14 Uhr, wöchentlich (1SWS, BioGeo)
- Kursleiter/in: Malte Bührs
- Kursleiter/in: Ina Säumel
Semester: WiSe 2025/26
Ziele
Im Rahmen des Seminars entdecken Sie Lebensräume der Stadt neu und bearbeiten (i.d.R. planerisch) relevante Problemstellungen. Sie erhalten einen Einblick in verschiedene (multi)funktionale Räume der urbanen Matrix und ihre Nutzungskonflikte. Nach einer Einführungsphase erarbeiten Sie in Kleingruppen Impulsvorträge zu ausgewählten Stadträumen (z.B. Lebensraum Straße; Wasser in der Stadt; Friedhof als Ort des Lebens; Potentiale und Grenzen der Essbare Stadt; Wohnumfeld zwischen Hausmeisterschnitt und Wildnis). Diese werden auf kleinen Exkursionen besucht und mit verschiedenen Methoden untersucht. In der Kleingruppe erarbeiten Sie Lösungsvorschläge für den Konflikt und stellen ihn zur Diskussion. Sie erlernen transdisziplinäres Denken und Arbeiten, üben eigenständiges Bearbeiten von Problemstellungen im Team und die Präsentation von Lösungsvorschlägen.
Inhalte
Multifunktionalität und Ökosystemleistungen urbaner Landschaften und Habitate, Akteursperspektiven und Konflikte, transdisziplinäre Forschungsansätze und Methoden
Aufbau
Theoretische Grundlagen: Einführung, Recherche von Fachliteratur, Impulsvorträge, Methodenvermittlung
Praktischer Teil: Exkursionen mit kleinen Datenerhebungen und Untersuchungen, Entwicklung von Lösungsvorschlägen, Vorbereiten der Präsentation und Diskussion
Auswertungsteil: Anwendung von problemorientierten, transdisziplinären Arbeitsmethoden zur Entwicklung, Präsentation und Diskussion von Lösungsvorschlägen
Eigenarbeit: Literaturrecherche zum Thema, Planung und Durchführung einer Exkursion und Mini-Feldforschung mit Kurzreferaten, Auswertung, Dokumentation, Erstellung geeigneter Präsentations/Berichtsform (z.B. Positions-/Diskussionspaper, Flyer, Poster, Podcast)
Im Rahmen des Seminars entdecken Sie Lebensräume der Stadt neu und bearbeiten (i.d.R. planerisch) relevante Problemstellungen. Sie erhalten einen Einblick in verschiedene (multi)funktionale Räume der urbanen Matrix und ihre Nutzungskonflikte. Nach einer Einführungsphase erarbeiten Sie in Kleingruppen Impulsvorträge zu ausgewählten Stadträumen (z.B. Lebensraum Straße; Wasser in der Stadt; Friedhof als Ort des Lebens; Potentiale und Grenzen der Essbare Stadt; Wohnumfeld zwischen Hausmeisterschnitt und Wildnis). Diese werden auf kleinen Exkursionen besucht und mit verschiedenen Methoden untersucht. In der Kleingruppe erarbeiten Sie Lösungsvorschläge für den Konflikt und stellen ihn zur Diskussion. Sie erlernen transdisziplinäres Denken und Arbeiten, üben eigenständiges Bearbeiten von Problemstellungen im Team und die Präsentation von Lösungsvorschlägen.
Inhalte
Multifunktionalität und Ökosystemleistungen urbaner Landschaften und Habitate, Akteursperspektiven und Konflikte, transdisziplinäre Forschungsansätze und Methoden
Aufbau
Theoretische Grundlagen: Einführung, Recherche von Fachliteratur, Impulsvorträge, Methodenvermittlung
Praktischer Teil: Exkursionen mit kleinen Datenerhebungen und Untersuchungen, Entwicklung von Lösungsvorschlägen, Vorbereiten der Präsentation und Diskussion
Auswertungsteil: Anwendung von problemorientierten, transdisziplinären Arbeitsmethoden zur Entwicklung, Präsentation und Diskussion von Lösungsvorschlägen
Eigenarbeit: Literaturrecherche zum Thema, Planung und Durchführung einer Exkursion und Mini-Feldforschung mit Kurzreferaten, Auswertung, Dokumentation, Erstellung geeigneter Präsentations/Berichtsform (z.B. Positions-/Diskussionspaper, Flyer, Poster, Podcast)
- Kursleiter/in: Lara Behnen
- Kursleiter/in: Ina Säumel
Semester: WiSe 2023/24
- Kursleiter/in: Lucas Göbel
- Kursleiter/in: Stefanie Heinze
- Kursleiter/in: Michael Herre
- Kursleiter/in: Dora-Skaj Miskovic
Semester: WiSe 2025/26
- Kursleiter/in: Michael Herre
- Kursleiter/in: Theresa Reinersmann
Semester: WiSe 2025/26
- Kursleiter/in: Malte Bührs
- Kursleiter/in: Bettina Fischer
- Kursleiter/in: Ann-Michelle Hartwig
- Kursleiter/in: Stefanie Heinze
- Kursleiter/in: Thomas Schmitt
Semester: SoSe 2024

- Kursleiter/in: Malte Bührs
- Kursleiter/in: Bettina Fischer
- Kursleiter/in: Patricia Glocke
- Kursleiter/in: Ann-Michelle Hartwig
- Kursleiter/in: Thomas Schmitt
Semester: WiSe 2025/26

Kurs für die Klausur zum Vegetationsseminar des Moduls Boden- und Vegetationsökologie
- Kursleiter/in: Ina Säumel
Semester: WiSe 2023/24
- Kursleiter/in: Malte Bührs
- Kursleiter/in: Anja Martina Grudzielanek
- Kursleiter/in: Michael Herre
- Kursleiter/in: Ina Säumel
- Kursleiter/in: Thomas Schmitt
- Kursleiter/in: Tobias Scholz
Semester: WiSe 2025/26
- Kursleiter/in: Ralf Dohmen
- Kursleiter/in: Sabine Feige
- Kursleiter/in: Thomas Fockenberg
- Kursleiter/in: Rebecca Maria Harrington
- Kursleiter/in: Adrian Immenhauser
- Kursleiter/in: Jörg Mutterlose
Semester: WiSe 2025/26