Der methodisch-geleitete analytische Zugang zu
Sozialen Medien ist von einer Vielzahl von Selektionsfaktoren abhÀngig: Auf
welchen Plattformen adressieren welche Akteure welche Art von Community oder
Zielgruppe mit welchen Inhalten vermittels welcher medialer
Kommunikationsfeatures? Welche Techniken, Diskurse und Praktiken sind zu
identifizieren und analytisch zu berĂŒcksichtigen? Die Plattformanalyse bietet
hierbei die Möglichkeit, als methodenoffener Forschungsstil unterschiedliche
AnsÀtze und Techniken der Analyse flexibel anhand spezifischer
medienkulturwissenschaftlicher Forschungsfragen und -prozesse
gegenstandsadĂ€quat anzuwenden. Im Seminar werden hierfĂŒr die konzeptionellen
Grundlagen und methodischen Aspekte der Plattformanalyse vorgestellt. In Projektgruppen
wird die unmittelbare Anwendung anhand ausgewÀhlter Themen und Fragen durch die
Studierenden eingeĂŒbt. HierfĂŒr werden exemplarisch alle Phasen im
Forschungsprozess durchlaufen: Problem- und Relevanzdiskussion, Recherche und
Zusammenstellung des Analysematerials, Erarbeitung einer konkreten
Forschungsfrage, Formulierung von Arbeitshypothesen, theoretisch-konzeptuelle
Fundierung anhand ausgewÀhlter AnsÀtze, Definition und Operationalisierung,
kritische Analyse und Auswertung des Materials, Interpretation, Diskussion und
Erkenntnisableitung. Zu Beginn des Semesters werden alle Materialien auf Moodle
bereitgestellt. Wir werden in regelmĂ€Ăigen Zoom-Meetings in gruppenbezogenen
Work-Sessions arbeiten.
- Kursleiter/in: Sven StollfuĂ
- Kursleiter/in: Katharina WeitkÀmper