11.7 Die Hyperbelfunktionen

Definition (Hyperbelfunktionen):
Für \(x\in \mathbb {R}\) definiert man die Hyperbelfunktionen Cosinus hyperbolicus, Sinus hyperbolicus und Tangens hyperbolicus durch

\(
\begin{array}{rcl}\cosh( x)&:=&\displaystyle\frac{e^x+e^{-x}}{2}\\ &&\\ \sinh( x)&:=&\displaystyle\frac{e^x-e^{-x}}{2}\\&&\\ \tanh( x)&:=&\displaystyle\frac{\sinh(x)}{\cosh( x)}=\displaystyle\frac{e^x-e^{-x}}{e^x+e^{-x}}=1-\displaystyle\frac{2e^{-2x}}{1+e^{-2x}}\end{array}
\)

Viele Identitäten der Hyperbelfunktionen erinnern an die Eigenschaften von Sinus und Cosinus:

Satz (Additionstheoreme für Hyperbelfunktionen):
Die Hyperbelfunktionen erfüllen für alle \(x,y\in \mathbb {R}\)

\(\begin{array}{rcl} \cosh( x+y)&=&\cosh( x)\cdot\cosh( y)+\sinh( x)\cdot\sinh( y)\\ &&\\\sinh( x+y)&=&\sinh( x)\cdot\cosh( y)+\cosh( x)\cdot\sinh( y)\\ &&\\\cosh^2( x)-\sinh^2( x)&=&1\end{array}\)

Herleitung: Direkt aus der Definition erhält man

\( \begin{array}{rcl}\cosh ( x)\cdot \cosh ( y)+ \sinh ( x) \cdot \sinh ( y) & =&\displaystyle\frac{e^x+e^{-x}}{2}\displaystyle\frac{e^y+e^{-y}}{2}+\displaystyle\frac{e^x-e^{-x}}{2}\displaystyle\frac{e^y-e^{-y}}{2}\\&&\\&=&\displaystyle\frac{2e^xe^y+2e^{-x}e^{-y}}{4}\\&=&\cosh (x+y)\end{array}\)

und

\( \begin{array}{rcl}\sinh ( x)\cdot\cosh( y)+\cosh( x)\cdot\sinh( y)&=&\displaystyle\frac{e^x-e^{-x}}{2}\displaystyle\frac{e^y+e^{-y}}{2}+\displaystyle\frac{e^x+e^{-x}}{2}\displaystyle\frac{e^y-e^{-y}}{2}\\&&\\&=&\displaystyle\frac{2e^xe^y-2e^{-x}e^{-y}}{4}\\&=&\sinh( x+y)\end{array} \)

und

\( \begin{array}{rcl}\cosh^2( x)-\sinh^2( x)&=&\displaystyle\frac{e^x+e^{-x}}{2}\displaystyle\frac{e^x+e^{-x}}{2}-\displaystyle\frac{e^x-e^{-x}}{2}\displaystyle\frac{e^x-e^{-x}}{2}\\&&\\&=&\displaystyle\frac{2e^xe^{-x}+2e^{x}e^{-x}}{4}=1.\end{array} \)

Allerdings sehen die Schaubilder der Hyperbelfunktionen anders aus als diejenigen der trigonometrischen Funktionen:

Figures/sinh_cosh

Beispiel (Kettenlinie):
Kettenlinie Auch wenn wir dies hier noch nicht begründen können, sei trotzdem schon auf das Vorkommen des Cosinus hyperbolicus als Kettenlinie hingewiesen: Die Kurve, die eine zwischen zwei Pfosten frei hängende Kette beschreibt, ist gerade das Schaubild des Cosinus Hyperbolicus. Dabei spielt es keine Rolle, ob die "Aufhängepunkte" auf derselben Höhe oder unterschiedlich hoch angebracht sind.

Bemerkung :
Die Hyperbelfunktionen heißen Hyperbelfunktionen weil die Punkte \((\cosh (t),\sinh (t))\) auf der Hyperbel \(x^2-y^2=1\) liegen, ähnlich wie man auch Sinus und Cosinus Kreisfunktionen nennt, weil alle Punkte \((\cos (t),\sin (t))\) auf dem Einheitskreis liegen

hyperbel

Hier ist wieder ein Kapitel zu Ende und Sie haben die Wahl:

Weiter zur Feedback-Seite
Zuletzt geändert: Sonntag, 27. Januar 2019, 12:52