Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

T

Text

Der Text ist ein Geflecht (lat. textus „Gewebe“, „Geflecht“) aus Wörtern, die in Zusammenhang stehen. Man unterscheidet vier Funktionen des literarischen Textes: 1. die referenzielle Funktion (der Text bezieht sich zwar auf die Wirklichkeit, stellt aber eine fiktive Welt dar), 2. die expressive Funktion (der Autor bringt Stimmungen oder Gefühle ein oder lässt seine Einbildungskraft produktiv werden), 3. die appellative Funktion (der Text nimmt engagiert Stellung zu politischen oder moralischen Fragen), 4. die ästhetische Funktion (der Text bezieht sich auf seine sprachliche Verfasstheit).


Textkritik

Die Textkritik befasst sich mit dem Bewerten von Überlieferungsträgern und der Erschließung von nicht mehr erhaltenen Texten.


Transkription

ist die genaue Abschrift eines vorliegenden Textes.