Browse the glossary using this index

Special | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL

P

Pfaffe Konrad

Der Pfaffe Konrad lebte vermutlich zur Mitte des 12. Jahrhunderts und gilt als Verfasser der deutschen Ausgabe des frühhöfischen Versepos Rolandslied. Über sein Leben existieren keinerlei Informationen.



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Pfaffe Konrad (Stand: 12.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Pfaffe Wernher

Der Pfaffe Wernher war ein Priester und geistlicher Epiker des 12. Jahrhunderts. Er gilt als der Verfasser des Marienlebens der driu liet von der maget.



Quelle:

Maußer, Otto, "Wernher" in: Allgemeine Deutsche Biographie 55 (1910), S. 48-53 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118806734.html#adbcontent, Stand: 12.10.2021, CC BY-NC-SA 3.0.


Pleier

Pleier ist die Bezeichnung für einen Schmelzmeister, der im bairisch-österreichischen Sprachraum zwischen 1250-1280 insgesamt drei höfische Romane verfasste. Für zwei von ihnen Tandareis und Floribel und Meleranz ist keine Vorlage nachzuweisen, weshalb davon auszugehen ist, dass die Handlungen vom Pleier frei erfunden wurden. Einzig Garel vom blühenden Tal kann der Roman des Strickers Daniel vom blühenden Tal (1220-1250) als Vorlage zugeordnet werden.