Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

K

Kardinalzahlen

Kardinalzahlen dienen in der Mathematik der Verallgemeinerung von natürlichen Zahlen. Sie beschreiben die Mächtigkeit von Mengen.



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Kardinalzahlen (Stand: 05.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar.


Kausalsatz

Ein Kausalsatz ist ein Begriff der Grammatik. Er ist ein Nebensatz, der der Gruppe der Adverbialsätze angehört. Ein Kausalsatz gibt den Grund und eine nähere Beschreibung für einen Sachverhalt an, der im Hauptsatz eingeführt wurde. Häufige Konjunktionen, mit denen Kausalsätze eingeleitet werden, sind weil, da und zumal .



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Kausalsatz (Stand: 13.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar.


Klise / Enklise / Proklise

Unter einer Klise ist im Mittelhochdeutschen die Verschmelzung von zwei Wörtern zu einem Wort zu verstehen. Dies erfolgt meist unter Verlust lautlicher Bestandteile. Das vorausgehende Wort bezeichnet man hierbei als Enklise und das folgende als Proklise: saget er sageter. Im Neuhochdeutschen werden diese Wörter getrennt geschrieben.



Konditionalsatz

Ein Konditionalsatz wird auch als Bedingungssatz bezeichnet und stellt eine Begrifflichkeit der Grammatik dar. Er gehört der Gruppe der Adverbialsätze an. Als Nebensatz drückt ein Konditionalsatz die Voraussetzung für die Geltung eines anderen Satzes aus. Ein beispielhaftes Konditionalgefüge ist der sogenannte „Wenn-dann-Satz“.



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Bedingungssatz (Stand: 07.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar.


Konsekutivsatz

Der Konsekutivsatz ist ein adverbialer Nebensatz, der die Folge des Sachverhaltes des übergeordneten Satzes angibt. Ein Konsekutivsatz wird häufig mit dass, sodass, so oder derart eingeleitet.



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Konsekutivsatz (Stand: 08.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar.


Konsonantismus

Der Konsonantismus ist ein Lautwandelprozess, bei welchem vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen zwei aufeinander folgende Konsonanten zu einem Konsonanten verschmelzen, Konsonanten einer Assimilation unterzogen oder Konsonanten durch einen anderen ersetzt werden. Auch die 2. Lautverschiebung wird zum Konsonantismus gezählt.



Kontraktion

Unter Kontraktion ist der Wegfall bestimmter Konsonanten zwischen zwei Vokalen zu verstehen, während gleichzeitig eine Verschmelzung beider Vokale zu einem neuen stattfindet.



Konzessivsatz

Ein Konzessivsatz ist ein adverbialer Nebensatz, der den Inhalt des Hauptsatzes als unerwartete Aussage definiert. Ein Konzessivsatz drückt einen Umstand aus, der der Aussage des Hauptsatzes entgegensteht. Konzessivsätze werden beispielsweise mit obwohl, obgleich, wenn auch eingeleitet.



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Konzessivsatz (Stand: 08.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar.


Kürzung

Im Mittelhochdeutschen werden in einigen bestimmten Fällen Langvokale zum Neuhochdeutschen hin zu kurzen Vokalen. Ein Beispiel hierfür ist jâmer / Jammer. Dieser Lautwandelprozess bezeichnet man als Kürzung.