Unter einer Klise ist im Mittelhochdeutschen die
Verschmelzung von zwei Wörtern zu einem Wort zu verstehen. Dies erfolgt meist
unter Verlust lautlicher Bestandteile. Das vorausgehende Wort bezeichnet man hierbei als Enklise und das folgende als Proklise: saget er → sageter. Im
Neuhochdeutschen werden diese Wörter getrennt geschrieben.