Sie können das Glossar ĂŒber das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

D

Dekonstruktion

Die Dekonstruktion wird dem Poststrukturalismus zugerechnet und in der Literaturwissenschaft hĂ€ufig synonym verwendet.. Sie hat die Absicht, die Konstruktion der Texte mit ihrer grundsĂ€tzlichen widersprĂŒchlichen Anlage zu zeigen und ihre rhetorische Verfassung zu analysieren, d.h. nicht ihre Wahrheiten, sondern ihre zeichenhafte Konstruktion herauszuarbeiten. GeprĂ€gt wurde der Begriff von Jacques Derrida und zu weiteren zentralen Vertretern gehören z.B. Harold Bloom, Geoffrey Hartmann und Paul de Man.



Diskursanalyse

Michel Foucault hat den Begriff "Diskurs" eingefĂŒhrt und bezeichnete ihn als "Menge von Aussagen, die einem gleichen Formensystem angehören" (Foucault 1973, S.156). Die Diskursanalyse untersucht sowohl den Zusammenhang von sprachlichem Handeln und sprachlicher Form, als auch den Zusammenhang ziwschen sprachlichem Handeln und gesellschaftlichen Strukturen. Foucaults Analysen sind nur indirekt auf literarische Texte anwendbar und es ist umstritten ob Diskursanalyse ĂŒberhaupt eine Methode ist, dennoch bietet sie effektive Werkzeuge, um einige Leitbegriffe der Literaturwissenschaft auf den PrĂŒfstand zu stellen.