Der Codex Manesse gilt als die umfangreichste und bekannteste
Liederhandschrift des Mittelalters in deutscher Sprache. Er wird auch als Große
Heidelberger Liederhandschrift oder Manessische Handschrift bezeichnet. Sein Aufbewahrungsort befindet sich seit 1888 in der Universitätsbibliothek
Heidelberg. Der Codex Manesse oder auch Liederhandschrift C besteht aus 426
Pergamentblättern, die zum Teil beidseitig mit dichterischen,
mittelhochdeutschen Werken beschrieben sind. Die Herstellung seines Grundstocks
wird ab 1300 in Zürich datiert. Bis ins Jahre 1340 kamen einige weitere
Nachträge hinzu. Insgesamt sollen bis zu 12 Schreibern an der Anfertigung der Handschrift beteiligt gewesen sein.