Die Kaiserchronik entstand in der Mitte des
12. Jahrhunderts. Sie ist in deutschen Reimen verfasst und behandelt Geschichten beginnend bei Caesar bis zum römisch-deutschen König Konrad III. Ihr üppiger
Umfang ist der größte der frühmittelalterlichen Literatur und berichtet von
insgesamt 36 römischen und 19 deutschen Kaisern. An der Anfertigung der Kaiserchronik
waren wohl mehrere Geistliche des Regenburger Hofs beteiligt.