Liebe Studierende,
diese E-Mail geht an die Verteiler der Grundlagenkurse in der Englischdidaktik des Sommersemesters 2024. Es könnte daher sein, dass Sie diese Nachricht mehrfach erhalten.
Wir möchten Sie bereits jetzt über die Vertiefungsseminare in der Englischdidaktik im Wintersemester 2024/25 informieren:
- Verfügbare Seminare: Im kommenden Semester werden aktuell zwei Seminare angeboten. Ein weiteres Blockseminar ist in Planung, allerdings noch nicht endgültig bestätigt. Eines der Seminare, „English Language Teaching and Bilingual Education", findet donnerstags von 14 bis 16 Uhr bei Herrn Flaake statt und richtet sich insbesondere und explizit an Studierende mit einem Sachfach (also keine zweite Sprache).
- ERASMUS-Projekt: Besonders hinweisen möchten wir auf ein spannendes Erasmus-Projekt, dessen Anmeldung bereits jetzt und in den nächsten Wochen erfolgt und nicht erst über eCampus. Einige von Ihnen erinnern sich vielleicht an die erste Ankündigung gegen Ende des Sommersemesters in den jeweiligen Kursen.
Das Projekt, ein sogenanntes Blended Intensive Programme mit dem Titel „Innovation in Foreign Language Education", wird in Zusammenarbeit mit mehreren europäischen Universitäten durchgeführt. Es umfasst eine Projektwoche an der Universität León in Spanien vom 10. bis 14. Dezember 2024. Eine frühzeitige Anmeldung ist deshalb erforderlich, weil wir uns mit den Partneruniversitäten abstimmen müssen und Sie als Teilnehmende zudem rechtzeitig Erasmus-Fördermittel für Ihre Reise und den Aufenthalt beantragen sollten.
Worum geht es in diesem Kurs?
- ERASMUS+ Blended Intensive Programme: Der Kurs kombiniert Online-Vorlesungen internationaler Gastredner*innen, internationale Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen mit Studierenden aus verschiedenen europäischen Ländern und eine Präsenzwoche an der Universität León, in der auch diverse soziale und (inter-)kulturelle Aktivitäten angeboten werden. Sie erhalten also einerseits Einblicke in neueste Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht und reflektieren andererseits kritisch über Unterrichtstraditionen in verschiedenen Ländern, tauschen Ideen und Erfahrungen mit internationalen Teilnehmenden aus und entwickeln insbesondere in internationalen Kleingruppen innovative Unterrichtsprojekte und Lehr-/Lernmaterialien, die in León finalisiert und präsentiert werden.
Zur Organisation
- Die synchronen Online-Sitzungen finden ab dem 18. November montags von 16 bis 17:30 Uhr statt. Darüber hinaus sollten Sie wöchentlich 2-3 Stunden für die selbstorganisierte Arbeit in den Kleingruppen einplanen. Nach der Präsenzwoche in León vom 10.-14. Dezember finden im Januar noch eine oder zwei Abschluss-Sitzungen statt.
Nun wichtig: Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme am Erasmus-Projekt oder Fragen dazu haben, melden Sie sich bitte relativ zeitnah bei Sebastian Flaake (sebastian.flaake@ruhr-uni-bochum.de).