KURSGUIDE
Hier finden Sie alle grundsÀtzlichen Informationen zum Kurs.
WAS WIRD ERWARTET?
Organisation des Kurses
FĂŒr jede Seminarsitzung steht online eine Lerneinheit in Moodle zur VerfĂŒgung, die jeweils zur nĂ€chsten Sitzung zu bearbeiten ist. Diese Lerneinheiten können aus einfachen Texten in PDF-Format begleitetet von Lehrvideos oder Links zu weiterem Material und ein bis zwei kleinen Aufgaben bestehen, z.B. Moodle-Ăbungsaufgaben (z.B. Fragen zu dem entsprechenden Text / Video), Moodle-Umfragen oder EintrĂ€ge in kollaborative Tools (z.B. Etherpad, Forum). In Teilen werden Sie auch komplexere interaktive H5P-Lerneinheiten vorfinden, in die gleich mehrere Lernmaterialien intergriert sind und die Sie durcharbeiten mĂŒssen, um die Wochen-Aufgabe bearbeiten zu können.
FĂŒr die meisten Aufgaben in Moodle gilt eine Bearbeitungsfrist bis zum Vorabend der nĂ€chsten Seminarsitzung (das Datum wird fĂŒr jede Aufgabe konkret angegeben).
FĂŒr die Modulleistungen in Form einer PrĂ€sentation in Teil1 sind ausgewĂ€hlte Sitzungen wĂ€hrend des Semesters vorgesehen, die in der ersten Sitzung und auch Moodle-Kurs bekannt gegeben werden. PrĂ€sentationen zu Tools oder Forschungsfragen können bevorzugt im Rahmen der Blockveranstaltung stattfinden.
Ein ausfĂŒhrlicher Semesterplan in Papierform folgt mit Beginn des Seminars.