KURSGUIDE
Hier finden Sie alle grundsätzlichen Informationen zum Kurs.
WORUM GEHT'S?
Formale Beschreibung

- Welchen
Nutzen können kulturwissenschaftlich arbeitende Fächer, wie die Ostasienwissenschaften, aus der Anwendung von
computergestützten Methoden / Tools ziehen, die traditionell eher in den
Natur-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften verortet werden?
- Wann
ist der Einsatz von computergestützten Tools, bspw. zur
Analyse von Sprachdaten / Texten oder zur digitalen
Visualisierung von Informationen / Daten, sinnvoll?
- Und welche dieser Methoden / Tools kann ich für mich als Studierende/r bei der Beschäftigung mit eigenen Forschungsfragen, etwa in der nächsten Seminar- oder Abschlussarbeit, nutzbar machen?
In einer Mischung aus theoretischer Reflexion (Teil 1) und praktischer Anwendung (Teil 2) werden wir uns einen Einblick in Anwendungsmöglichkeiten von computergestützten Methoden und Tools in philologisch arbeitenden Fächern (insbesondere in den Ostasienwissenschaften, aber auch in verwandten Fächern wie der Sprach-, Literatur-, und Religionsswissenschaft) verschaffen. Auf Basis der theoretischen Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten des weiten Felds der Digital Humanities werden wir uns mit einschlägigen Studien auseinandersetzen und ausgewählte computergestützte Tools im Kurs erproben, sodass am Ende des Moduls jede/r Teilnehmer/in dazu befähigt sein sollte, mithilfe eines oder mehrerer dieser Tools eine den eigenen Interessen entsprechende Fragestellung anschaulich aufzubereiten und/oder methodisch sinnvoll zu bearbeiten.