Checkliste Erkennen und Handeln
Abschlussbedingungen
Es sind 13 verschiedene Verhaltensauffälligkeiten von Kindern jeweils kurz dargestellt und erläutert, wie Sie mit diesen umgehen können.
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt 2: Intrusionen / Flashbacks
Abschnitt 3: Dissoziation
Abschnitt 4: Repetitive Verhaltensweisen
Abschnitt 5: Ängste
Abschnitt 6: Hypervigilanz
Abschnitt 7: Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
Abschnitt 8: Grenzenloses/risikoreiches/aggressives Verhalten
Abschnitt 9: Regressives Verhalten
Abschnitt 10: Schuldgefühle
Abschnitt 11: Körperliche Beschwerden
Abschnitt 12: Emotionale Reaktivität
Abschnitt 13: Depressivität
Abschnitt 14: Schlafprobleme
11. Körperliche Beschwerden
Beispiele für körperliche Beschwerden
- Herzrasen und Schwindelgefühl, die unter Umständen nach Ende der bedrohlichen Situation weiter bestehen bleiben
- Bauchschmerzen, Übelkeit und Appetitlosigkeit (vor allem bei jüngeren (Schul)Kindern)
Was kann ich bei körperlichen Beschwerden tun?
- Versuchen, das Kind so wenig Stress wie möglich auszusetzen
- Hierbei bieten sich auch Entspannungsübungen an, um dem Kind beizubringen, wie es mit Entspannung auf Anspannung reagieren kann, damit den körperlichen Beschwerden frühzeitig vorgebeugt werden kann
- Herzrasen und Schwindelgefühle können sehr unangenehm für das Kind werden, wenn sie sich stark in diese Empfindungen hereinsteigern; Panikanfälle sind jedoch in der frühen Kindheit eher selten und äuβern sich bei kleinen Kindern eher durch Wutausbrüche, Schreikrämpfe und ähnliches
- Bei Wutausbrüchen etc. versuchen, das Kind abzulenken, damit es sich nicht in die körperlichen Symptome reinsteigern kann und mögliche Auslöser vermeiden
- Wenn es dem Kind ständig schlecht geht, wenn es z.B. im Brückenprojekt ist und nichts dagegen hilft, professionelle Hilfe in Anspruch nehmen