5. Ängste

Welche Arten von Ängsten gibt es?

  • Generalisierte Angst 
    • Ängste, die sich auf alltägliche Dinge ausweiten (z.B. Angst, verlassen zu werden, beim Schlafengehen, Abschiednehmen, Angst vor Dunkelheit oder vor fremden Menschen) 
  • Spezifische Angst
    • Sind an die ursprünglich traumatische Situation gebunden 
    • Z.B. Angst vor Menschen oder Tieren, die während der traumatischen Situation anwesend waren, daran beteiligt waren oder eine Erinnerung an die traumatische Situation auslösen
  • Trennungsangst
    • Angst, wenn die Eltern weggehen (Weinen, Aggression), dass diese nicht wiederkommen oder ihnen etwas passiert, wenn das Kind nicht bei Ihnen ist
    • Häufig somatische Beschwerden wie Bauschmerzen oder Übelkeit
    • Kann durch bereits erfahrene Verlusterlebnisse bedingt sein, jedoch können auch Kinder ohne Verlusterfahrungen Trennungsangst entwickeln

Was kann ich beim Auftreten von Ängsten tun?

  • Versuchen das Kind zu beruhigen 
  • Erklären wo das Kind gerade ist und dass es sich in Sicherheit befindet
  • Erklären wovor sich das Kind erschrocken hat und was das bedeutet 
  • Dem Kind die Möglichkeit geben seine Ängste mitzuteilen
  • Dem Kind genau erklären, wohin die Eltern gehen und wann genau sie wiederkommen
  • Nicht das Vermeidungsverhalten des Kindes verstärken, indem die Eltern das Kind wieder mitnehmen oder gar nicht mehr in die Kita bzw. das Brückenprojekt bringen
  • Regelmäßigkeit und Struktur einbringen und erhalten