Einschreibeoptionen

Inhalt des Seminars

Dieses Seminar vermittelt die methodologischen Grundlagen der Praxis (biographisch-)narrativer Interviewführung. Nach einer kurzen Einführung in die methodologischen Grundlagen der interpretativen Sozialforschung und der Biographieforschung lernen die Studierenden das (biographisch-)narrative Interview als Erhebungsinstrument kennen. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse der Interviewtechnik und verschiedener Aspekte der Gesprächsführung entwickeln. Im Anschluss daran werden weitere Aspekte der Biographieforschung, wie etwa forschungsethische Fragestellungen, der Wahl eines Forschungsfeldes in Abhängigkeit von der eigenen Fragestellung oder der Umgang mit sensiblen Interviewkontexten bearbeitet.

Im Seminar sollen alle Teilnehmenden ab der zweiten Hälfte eigenständig ein biographisches-narratives Interview durchführen. Feldzugänge können gemeinsam im Seminar entwickelt werden oder sich an angestrebten Abschlussarbeiten orientieren – die Teilnehmenden können dies eigenmächtig entscheiden.

Vor und nach der Interviewdurchführung widmen sich die Studierenden der Dokumentation ihres eigenen empirischen Materials durch die Anfertigung eines Forschungsmemos. In diesem sollen neben der Methodologie, dem Feldzugang und Eindrücken aus dem Interviewkontext auch erste Hypothesen zum erhobenen empirischen Material festgehalten werden. Ziel ist es, sowohl das durchgeführte Interview wie auch die eigene Rolle als Forscher*in zu reflektieren und mit den empirischen Befunden in Verbindung zu setzen.

Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen 

Seminarvoraussetzungen

Regelmäßig und aktive Mitarbeit, Textlektüre, Durchführung eines (biographisch-)narrativen Interviews

Unbenoteter Leistungsnachweis (alle): Interview-Erhebungsdokumentation in Form eines Forschungsmemos (5-10 Seiten)

Benoteter Leistungsnachweis (folgt auf Abgabe unbenoteter Leistungsnachweis): Hausarbeit
In Form einer „klassischen“ Hausarbeit mit Vorstellung von Fragestellung, Forschungsdesign, literaturbasierter Methodenreflexion und als Kernstück mit Erhebungsdokumentation in Form ein Forschungsmemos mit erster hypothesenbasierter Auseinandersetzung mit der gewonnen Empirie (15-20 Seiten)


Mündliche Modulprüfung nach Absprache möglich

Abgabedatum: 15.03.2026

Semester: WiSe 2025/26
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.