Opciones de matriculación

Kurstermine:

  • 20.10. Einführung
  • 03.11. Begriffsarbeit: Landschaftskonzepte I
  • 17.11. 14-18 Uhr (Walk über den Campus und durch die Umgebung mit Henrik Schultz)
  • 01.12. Begriffsarbeit: Landschaftskonzepte II
  • 15.12. Kulturanalyse
  • 12.01. Nature Writing
  • 26.01. Anthropologie und Landschaft (Tim Ingold)
  • 30.01. 10-17 Uhr interdisziplinärer Blocktermin (mit Studierenden der Landschaftsarchitektur Osnabrück)

Landschaft ist ein ästhetisches Konzept, das mindestens so viel mit bildender Kunst wie mit narrativen Formen zu tun hat. Trotzdem oder deswegen rückt Landschaft oft in den Hintergrund von Analysen und Interpretationen. Besonders dort, wo Urbanisierung und Klimaerhitzung Umwelten Naturverhältnisse radikal verändern, verändert sich auch das Konzept der Landschaft. Anstatt den nahezu statischen Hintergrund menschlicher Handlung zu bilden, wird, was Landschaft ist, instabil und dynamisch, beansprucht vielleicht sogar Handlungsmacht. Das ausschließlich in Texten zu beobachten, ob literarisch oder nicht, reduziert die Beobachtungsgrundlage massiv. Doch lassen sich Begegnungen mit und Erkundungen von Landschaft methodisch an literaturwissenschaftliche Arbeit anschließen? Was passiert, wenn Komparatist*innen nicht (nur) in Seminarräumen über Landschaften sprechen, sondern in die Landschaft gehen? Wo finden wir diese Landschaft und können wir sie betreten? Welche Art von Landschaft kommt für solche Begegnungen überhaupt in Frage und wie lässt sie sich beschreiben?
Dieses Seminar folgt der Annahme, dass eine Auseinandersetzung mit natürlichen Umwelten es erfordert, literatur- und kulturwissenschaftliche Methoden grundsätzlich zu befragen. Also werden wir diesen Fragen nicht allein durch Text- und Begriffsarbeit nachgehen, sondern auch Schreib- und Darstellungsweisen ausprobieren, die den literaturwissenschaftlichen Horizont erweitern. Kulturanalyse (Mieke Bal) und anthropologische Ansätze (Tim Ingold) werden ebenso zum Thema wie „klassische“ Landschaftsexte von Petrarca bis Ritter. Dazu werden wir in Kooperation mit Landschaftsarchitekt*innen der Hochschule Osnabrück verschiedene Methoden (z.B. Walks, kreatives Schreiben, Visualisierungen uvm.) erproben und uns darüber austauschen.

Die Teilnahme an diesem Seminar setzt Ihre Experimentierfreude und Offenheit ebenso voraus, wie Ihre Bereitschaft, in Gruppen zu arbeiten und alle gesetzten Termine wahrzunehmen. Bei Fragen (das gilt besonders für interessierte B.A. Studierende) sprechen Sie mich gern an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.

Semester: WT 2025/26
Auto-matriculación (Teilnehmer/in)
Auto-matriculación (Teilnehmer/in)