Section outline

    • Herzlich willkommen im Vorkurs für angehende  Studierende der Natur-, Ingenieurwissenschaften, der Informatik und der Angewandten Informatik!

      Der Vorkurs ist kostenfrei und Sie müssen für die Teilnahme nicht oder noch nicht an der Ruhr-Universität eingeschrieben sein. 

      Um sich für den Kurs anzumelden, sich für eine Übungsgruppe einzutragen und auf alle Kursmaterialen zugreifen zu können, müssen Sie sich bei Moodle anmelden (höchstwahrscheinlich haben Sie diesen Kurs erst einmal nur als "Gast" ohne Login betreten.) Nähere Informationen dazu finden Sie weiter unten.

    •  VORLESUNGEN

      Dozentin: Frau Prof. Dr. Stéphanie Cupit-Foutou

      Die Vorlesung findet statt in den beiden Wochen vom 1. bis zum 12. September 2025 zu den folgenden Zeiten (cum tempore) statt (Räume folgen):

      Montag (1.9.) 10-12 HZO 10, 14-16 HZO 10

      Dienstag (2.9.) 10-12 HZO 10, 14-16 HZO 10

      Mittwoch (3.9.) 10-12 HZO 20

      Donnerstag (4.9.) 10-12 HZO 30, 14-16 HZO 10

      Freitag (5.9.) 10-12 HGD 10

      Montag (8.9.) 10-12 HZO 10

      Dienstag (9.9.) 10-12 HZO 10, 14-16 HZO 10

      Mittwoch (10.9.) 10-12 HZO 10

      Donnerstag (11.9.) 10-12 HZO 10, 14-16 HZO 10

      Freitag (12.9.) 10-12 HZO 10

      Mögliche Themenliste des Vorkurses sind:
      Bruchrechnung, Mengenlehre, Funktionen, Ungleichungen und Betrag, Quadratische Gleichungen und Wurzeln, Trigonometrie, Polynome & Wurzeln, Grenzwerte, Binomialkoeffizienten und Wahrscheinlichkeiten, Ableitungen, Geraden & Ebenen, Lineare Gleichungssysteme und Matrizen, Exponentialfunktion, Integration, Komplexe Zahlen, Kreise & Kugeln.
       

      Zu der Vorlesung werden in Ergänzung Übungsgruppen angeboten, in denen Sie in Kleingruppen an zur Vorlesung passenden Aufgaben arbeiten. 

      Sowohl die Vorlesung als auch die Übungen finden in Präsenz auf dem Campus statt. Die Vorlesung wird nicht aufgezeichnet.

    • ÜBUNGEN

      Übungsleitung: Christian Karb, IB 3/101, christian.karb@rub.de

      Die Übungsgruppen zum Vorkurs beginnen am Mittwoch, dem 03.09.25. Sie haben zwei verschiedene Übungstermine zur Auswahl und melden sich für den für Sie passenden an. 

      Die Übungen finden am Mi 3.9.,  Fr 5.9., Mo 8.9., Mi 10.9. und Fr 12.9. statt. Sie können zwischen 8:30-10 und 12:30-14 Uhr wählen.

      Sie werden dann am 01.09.25 einer Gruppe zugeordnet. Ihre Übung findet dann an den Übungstagen immer zu der gleichen Uhrzeit im gleichen Raum statt.

      Die Eintragung in die Übungen ist ab sofort möglich.

    • ANMELDUNG BEI MOODLE

      Wenn Sie bereits an der RUB eingeschrieben sind, eine loginID besitzen, dann können Sie sich --> hier bei Moodle erstmalig anmelden. Wenn Sie dann nochmals auf den Link des Vorkurses gehen, können Sie sich in den Kurs als "Teilnehmer*in" einschreiben.

      Wenn Sie noch nicht an der RUB eingeschrieben sind oder dies nicht planen, dann können Sie sich --> hier mit einer privaten eMail-Adresse einen Account anlegen. Wenn Sie dann nochmals auf den Link des Vorkurses gehen, können Sie sich in den Kurs als "Teilnehmer*in" einschreiben.

      Mit der Einschreibung als "Teilnehmer*in" in diesem Moodle-Kurs sind Sie für den Vorkurs bereits angemeldet. Denken Sie nur daran, sich auch für die Übungen einzutragen! 


    • BUS/BAHN-TICKET

      Da das Semester erst am 1. Oktober offiziell beginnt, ist das im Studiticket im September noch nicht gültig. 

      Es wird als günstigste Alternative der Erwerb eines Deutschlandtickets für den September 2025 empfohlen.

    • WIEDERHOLUNG RECHENTECHNIKEN

      Haben Sie Interesse daran, elementare Rechentechniken noch einmal kurz zu wiederholen?

      Dies können Sie hier in diesem Moodle-Kurs  zu "Mathematischen Grundlagen" machen (Zugang als "Vorkurs 2025" mit dem Passwort: VK2025

      Der Vorkurs ist so aufgebaut, dass mit ihm Studierende, deren Muttersprache nicht deutsch ist, auch das notwendige Vokabular dabei lernen können.

      Sie können auf zwei Wegen durch das Material gehen: Sie bearbeiten das Material und machen dann zum Abschluss den Test oder Sie schauen sich zuerst den Test an und wiederholen dann die Inhalte.

  •   I. Mengenlehre
    • Mengen, Elemente, die leere Menge, Teilmengen
    • die Menge der natürlichen/ganzen/rationalen/reellen Zahlen
    • Mengenoperationen: Vereinigung, Schnitt, Differenz, Komplement, kartesisches Produkt

      II. Rechnen mit Zahlen
    • Operationen auf der Menge der reellen Zahlen: Eigenschaften (Kommutativität, Assoziativität, Distributivität)
    • Rechnen mit Brüchen
    • Potenzgesetzte
    • Inverse
    • Betrag: Defintion, Eigenschaften, geom. Anschauung

      III. Abbildungen (---> Blatt 2)
    •  Abbildung, Funktion, die Identitätsabbildung
    • Bild (Wert) eines Elements
    •  Definitionsbereich, Wertebereich
    •  Graph
    •  Bild einer Abbildung, Urbild
    • Verknüpfung von Abbildungen
    • umkehrbare Abbildungen, Umkehrfunktion

    IV. Trigonometrische Funktionen (---> Blatt 3)

    • Sinus und Cosinus eines Winkels in Grad: Definition mit Hilfe von Katheten
    • Sinus und Cosinus eines Winkels: alternative Darstellung mit Hilfe des Einheitskreises, Bezug zum Bogenmaß
    • spezielle Werte von Cosinus und Sinus
    • Trigonometrischer Satz des Pythagoras
    • Eigenschaften: Periodizität, Symmetrie, Additionstheoreme
    • die Sinus- und die Cosinusfunktion: Definition, Eigenschaften, Graph
    • der Arcuscosinus und der Arcussinus
    • der Tangens und der Arcustangens

    V. Folgen (---> Blatt 4)

    • Definition und Notation
    • Monotonie, Beschränkheit im Fall reeller Folgen
    • arithmetische reelle Folgen, geometrische reelle Folgen
    • Konvergenz, Grenzwert, Divergenz, Nullfolge, Rechenregeln für konvergente Folgen
    • das Monotoniekriterium, das Héron-Verfahren
    • uneigentliche Konvergenz, Rechenregeln
    • Folgen definitiert bei Summen

    VI. Der Körper der komplexen Zahlen (--> Blatt 5)

    • Addition, Multiplikation auf der Ebene
    • Real-, Imaginärteil einer komplexen Zahl
    • Inverses 
    • komplexe Konjugation: Definiton, Eigenschaften
    • Betrag: Definition, Eigenschaften
    • quadratische Gleichungen lösen (VL/Tutorium am 12.09)