
Dieses Oberseminar richtet sich im Rahmen des Kernmoduls KM 2 Teil 3 an Studierende im M.Ed. und legt den Fokus auf die Vorbereitung auf das Praxissemester. Im Zentrum steht die Einführung in das Konzept der Agilität im Unterricht – ein Ansatz, der in der sich wandelnden Bildungslandschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Die Studierenden lernen, was Agilität bedeutet, welche Relevanz sie im schulischen Kontext hat und warum angehende Lehrkräfte sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen sollten. Sie erhalten einen Einblick in agile Ideen, Konzepte, Methoden und deren Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht. Ziel ist es, erste Ansätze für die Integration agiler Prinzipien in die Schul- und Unterrichtspraxis zu entwickeln.
Gleichzeitig bleibt der Anspruch, eine forschende Grundhaltung anzubahnen, zentral: Im Seminar werden wissenschaftlich fundierte Beobachtungs-, Analyse- und Reflexionsaufgaben vorgestellt, erprobt und methodische Szenarien entwickelt, die die Studierenden auf die Anforderungen des Praxissemesters und des Vorbereitungsdienstes vorbereiten. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis dokumentieren, bewerten und analysieren die Studierenden ihre Erkenntnisse vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Wissensbestände.
Das Seminar unterstützt die Teilnehmenden dabei, ihre professionelle Lehrer:innenrolle weiterzuentwickeln, agile Kompetenzen zu erwerben und sich auf die Herausforderungen einer dynamischen und zukunftsorientierten Schulpraxis vorzubereiten.
Das Seminar ist als Block konzipiert, entsprechend wird erwartet, dass Sie in der Zeit vom 22.07. bis 24.07.25 (jeweils 9 bis 18 Uhr) keine weiteren Verpflichtungen eingehen.
In der ersten Sitzung werden Details zu den Leistungsanforderungen für den Erwerb der in der Prüfungsordnung ausgewiesenen CP bekannt gegeben.
Literatur:
Die Literatur für das Oberseminar wird zu Beginn des Kurses über Moodle bereitgestellt und kann bei Bedarf über die Dozentin angefordert werden.
- Kursleiter/in: Lena Kesting