Einschreibeoptionen

Ziele

In den Seminarteilen sollen bodenschutzrechtliche sowie die fachlichen Grundlagen für eine Bodenansprache gemäß Bodenkundlicher Kartieranleitung (KA 6) mitsamt der Funktionsbewertung dargestellt sowie die bodenbildenden Prozesse nach den massiven Störungen der Böden durch Kriegshandlungen erarbeitet werden. Die Seminarinhalte werden mit den Geländearbeiten vertieft und praxisgerecht aufbereitet.

Inhalte

Moderne Kriege mit ihrem umfassenden Einsatz technischer Mittel hatten und haben erhebliche Auswirkungen auf Landschaft und Böden sowohl in den Frontgebieten als auch im „Hinterland“. Auch 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs zeigen sich in den Böden, insbesondere auch des Ruhrgebietes, eine Vielzahl von Veränderungen, die auf die Kriegseinwirkungen zurückzuführen sind. 

In der Veranstaltung soll anhand heute noch festzustellender Bodenmerkmale untersucht werden, wie konkret Krieg auf Böden einwirkt und wie die hierdurch hervorgerufenen Veränderungen nach 80 Jahren bodenbildender Prozesse auch im Hinblick auf die Erfüllung von Bodenfunktionen zu bewerten sind. 

Die Veranstaltung besteht aus einem Seminarteil sowie Exkursionen und praktischer Geländearbeit. 

Aufbau

Erarbeitung der Grundlagen in Seminarform:

  • Bodenschutzrechtliche Grundlagen
  • Technische und fachliche Grundlagen
  • Bodenfunktionsbewertung
  • Fallbeispiele
  • Konzeptentwicklung

Exkursion mit Geländearbeiten

  • Ansprachemöglichkeiten im Gelände 
  • Vergleich KA5/KA6
  • Bewertungsmöglichkeiten

Literatur

Wird im Seminar themenbezogen bekannt gegeben.

Blockseminar 11.08.-15.08.2025, 09:00-16:00 Uhr, IA 1/123

Semester: SoSe 2025
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)