Auch wenn die Anfänge muslimischen Lebens in Deutschland länger zurückreichen, kann erst im Nachgang der Anwerbeabkommen z.B. mit der Türkei und Marokko in den 1960er Jahren von einer zunehmenden Beheimatung von Menschen mit islamischer Zugehörigkeit in Deutschland gesprochen werden. In diesem Seminar setzen wir uns mit der Lebenswelt dieser in Deutschland lebenden Muslim*innen auseinander. Beginnend mit statistischen Zusammenhängen und grundlegenden Organisationsformen tauchen wir anhand ausgewählter Themenfelder ein in Strukturen, Bedingungen, Erscheinungs- und Ausdrucksformen muslimischen Lebens in Deutschland.
Sitzungs- bzw. Blocktermine:
11.07. (einziger Online-Termin), 9-10 Uhr
28.08., 11-18 Uhr
29.08., 10-16 Uhr
15.09., 11-18 Uhr
16.09., 10-16 Uhr
- Kursleiter/in: Mehmet Kalender