Enrolment options

Das Seminar befasst sich mit der Debatte um das Verhältnis von Arbeit, Entgelt und Leistung. Im Seminar werden die Grundlagen für die Bewertung von Arbeit und die Grundentgeltfindung in Organisationen vermittelt. Dazu werden Einblicke in geltende Tarifverträge des Öffentlichen Dienstes sowie der Metall- und Elektroindustrie gegeben und die Arbeits- und Bewertungsprinzipien diskutiert. Im zweiten Teil des Seminares wird die Gruppe der außertariflichen Beschäftigten in den Fokus genommen und verschiedene Systeme der Entgeltfindung im außertariflichen Bereich vorgestellt und behandelt.
Schwerpunkte:
- Das Verhältnis von Lohn und Leistung: Wie werden Lohn- und Leistungsbedingungen gestaltet? Grundlagen betrieblicher Entgeltregelungen: Arbeitsbewertung und Entgeltdifferenzierung; Aufbau und Zusammensetzung von Entgelt, Entgeltgrundsätze (Leistungsentgelt, Zeitentgelt), Entgeltmethoden (Akkord, Prämie, Kennzahlen, Zielvereinbarungen) im Betrieb.
- Die Eingruppierung nach ERA-TV der Metall- und Elektroindustrie: Grundentgeltfindung durch Arbeitsbewertung, Einstufung und Eingruppierung; die Eingruppierung im Öffentlichen Dienst: Entgelt und Eingruppierung nach TV-L und TVöD.
- Entgeltsysteme von außertariflichen Beschäftigten: Grundlagen, Vergütungssysteme und deren Ausgestaltung nach Hay, Mercer & anderen.
- Tarifliche Besonderheiten: das Abstandsgebot für AT-Beschäftigte
Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen
Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme
Studiennachweis: Referat und Thesenpapier
Modulprüfung: Referat, Thesenpapier und Hausarbeit

Semester: ST 2025
Self enrolment (Teilnehmer/in)
Self enrolment (Teilnehmer/in)