Das Proseminar dient dazu, die Texte der Hebräischen Bibel über eine individuelle Lektüre hinaus, anhand öffentlicher, verfügbarer und reproduzierbarer Methoden zu lesen. Dazu werden anhand eines ausführlichen Skriptes die Kategorien der exegetischen Methoden vorgestellt, die die Texte philologisch, synchron, diachron oder synthetisch analysieren. Dabei bilden erzähltheoretische und historisch-kritische Analysekategorien den Schwerpunkt, aber auch eine eigene Vertiefung im Bereich ethischer, rezeptionstheoretischer, intersektionaler oder ähnlicher Zugänge wird ermöglicht. Anhand des Skriptes mit Beispielen aus der Popkultur und Textbeispielen aus der Hebräischen Bibel werden die verschiedenen Analysekategorien erarbeitet. Dabei werden hauptsächlich zwei Modelle verwendet: (1) Die Analysekategorien werden im Unterricht erklärt und durch die Studierenden anhand von Aufgaben zu einem Text aus dem Buch Deuteronomium angewandt. (2) Die Studierenden machen sich anhand des Skriptes mit einer Analysekategorie vertraut und die Anwendung auf einen ausgewählten Text aus dem Buch Deuteronomium erfolgt im Unterricht. Zudem gibt das Seminar wichtige Hinweise zum Umgang mit der Sekundärliteratur und Anfertigung der Proseminararbeit.
- Kursleiter/in: Alessandro Casagrande
- Kursleiter/in: Christian Frevel