Enrolment options

Zu Beginn dieser Übung werden die Grundlagen der Sprechakttheorie nach Austin (1969) und Searle (1971; 1982) vermittelt.
Diese theoretische Basis dient dazu, zentrale Konzepte wie illokutionäre und perlokutionäre Akte zu verstehen, um anschließend konkrete Analysen in Bezug auf Hate Speech durchführen zu können.
Welche Sprechakte kommen bei Hate Speech besonders häufig vor und wie werden diese sprachlich realisiert?
Ziel der Übung ist es, die sprachlichen Mechanismen und Strategien zu analysieren, die bei Hate Speech zur Anwendung kommen und wie diese gezielt genutzt werden, um bestimmte Sprechakte zu vollziehen. Dabei soll ein Verständnis dafür entwickelt werden, wie Sprache gezielt eingesetzt wird, um sozial destruktive Wirkungen zu erzeugen. Mithilfe von Beispielen soll eine kritische Auseinandersetzung mit Hate Speech stattfinden, wobei vor allem die Anwendbarkeit der Sprechakttheorie im digitalen Zeitalter im Fokus steht.

Semester: ST 2025
Self enrolment (Teilnehmer/in)
Self enrolment (Teilnehmer/in)