
Satiren auf Deutschland haben eine lange Tradition: Ob es sich um die Verwitzelung des preußischen Obrigkeitsstaats in Heinrich Heines Versepos „Deutschland. Ein Wintermärchen“ (1844) oder im „Atta Troll“, um Heinrich Manns „Professor Unrath“ (1905), Gabriele Tergits Gerichtsreportagen (1923–1933), Kurt Tucholskys bissige Fotoreportage „Deutschland, Deutschland über alles!“ (1929) oder Bert Brechts „Deutsche Satiren“ (1937) handelt.
Dieses Seminar wird sich den Satiren auf Deutschland widmen, die von populären deutschsprachigen Autor:innen verfasst wurden. Wir werden den Begriff der Satire analysieren, wir werden fragen, welche literarischen Formen sich für die Satire eignen. Und wir werden die journalistischen Kontexte und Journale wie die „Berliner Wespen“ oder den „Simplizissimus“ in den Blick nehmen, die literarische Satiren flankieren und ermöglichen.
- Kursleiter/in: Dorothea Walzer