Enrolment options

Wir beschäftigen uns im Seminar mit den kulturellen und sozialen Aspekten des Ausbaus digitaler Infrastrukturen - vor allem Rechenzentren - im Rheinischen Revier. Früher eine Hochburg des Tagebaus, wird die Region nun aufgrund des Kohleausstiegs neu ausgerichtet. Es gibt Pläne, die Gegend zu einem Rheinischen Digitalpark zu machen. Doch sowohl Tagebau wie auch Digitalparks sind nicht nur Wirtschaftsstandorte - sondern zugleich Lebenswelten, Kulturwelten, Spielwelten, soziale Welten.

Im Seminar untersuchen wir die Entwicklungen empirisch in einem Data Sprint, einer Methode aus dem Bereich der qualitativen Data Studies, innerhalb derer verschiedene Tools aus dem Repertoire der digital methods zum Einsatz kommen werden. Unser Vorgehen basiert dabei auf feministisch ausgerichteten Epistemologien im Sinne der ethics of care, der Response-Ability oder der Standpunkttheorie, die spezifisch darauf abzielen, verschiedene - oft unterrepräsentierte Stimmen - und Positionen in die Analyse mit einzubeziehen und wahrnehmbar zu machen. Durch eine Exkursion nach Grevenbroich werden wir im Blockseminar Zusammenhänge und Implikationen der regionalen Entwicklungen im Rheinischen Revier auch im Austausch mit lokalen Akteur*innen näher erforschen.

Ziel des Seminars ist es, durch die konzertierte Auseinandersetzung mit dem Thema innerhalb einer Woche einen empirisch fundierten Einblick in die sozialen und kulturellen Verflechtungen zu entwickeln, die der laufende Wandel mit sich bringen könnte, während er noch läuft und sich stetig verändert. Von morgens bis abends werden wir Montag bis Freitag intensiv zusammen die Forschung vorbereiten, Daten erheben, Daten analysieren und am Ende Ergebnisse präsentieren. Der Data Sprint ist ein intensiver, kollektiver und spannender Forschungsprozess, der auch Raum für Kreativität und Spaß übriglässt.

Das Seminar richtet sich insbesondere an neugierige, offene und politisch interessierte Studierende, die willens sind, im Vorfeld des Data Sprints auch Vorarbeit zu leisten.

Hinweis: Ein Vorbereitungstermin findet am 05.02.2025 statt und als Block Ende März. Innerhalb der Veranstaltungswoche vom 24.-28.3.2025 wird - voraussichtlich am Dienstag, den 25.3. - eine organisierte, ganztägige Exkursion ins Rheinische Revier stattfinden. Die Teilnahme an dieser Exkursion ist verpflichtend, weil sie essenziell für den weiteren Seminarverlauf ist.

Semester: WT 2024/25
Self enrolment (Teilnehmer/in)
Self enrolment (Teilnehmer/in)