メインコンテンツへスキップする
このウェブサイトを続けて閲覧したい場合、あなたは私たちのポリシーに同意する必要があります:
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
続ける
x
RUB Moodle
  • Home
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • More
日本語 ‎(ja)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ 日本語 ‎(ja)‎
nodeinfo
あなたは現在ゲストアクセスを利用しています
ログイン
RUB Moodle
Home LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
すべてを展開する すべてを折りたたむ

ブロック

Lizenz をスキップする

Lizenz


Sofern nicht anders vermerkt, stehen die Inhalte unter einer CC-BY-SA 4.0 (Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen), Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum.

Kooperation をスキップする

Kooperation

 

Kontakt (Inhalt): zfw-schreibzentrum@rub.de

Kontakt (Technik): zfw-elearning@rub.de 


Schreibmethoden をスキップする

Schreibmethoden

Clustern

Clustern ist ein Verfahren des Brainstormings. Ein einzelner Begriff oder Satz wird dafür in die Mitte eines Blattes geschrieben und ein Kreis darum gezogen. Von diesem Kern ausgehend werden nun Begriffe zu den entstehenden Assoziationen notiert. Jeder neue Begriff wird umkreist und mit dem vorangehenden Begriff durch einen Strich verbunden. Eine neue Assoziationskette setzt wieder beim Cluster-Kern an. Jeder Einfall wird notiert, es findet keine Zensur statt. Anders als bei linear aufgezeichneten Gedanken können nach einiger Zeit aus den losen Asso­zia­tions­ketten Verknüpfungen entstehen, es tauchen Ideen für Verbindungen auf und die Asso­zia­tio­nen werden zunehmend in eine bestimmte Richtung gelenkt. Aus den hierbei auftauchenden Ideen ent­steht oft ein Schreibimpuls.



Alle Einträge anzeigen
  1. ダッシュボード
  2. ZfW - Zentrum für Wissenschaftsdidaktik
  3. RUBeL
  4. Leitfäden der RUB

Hilfe! Wie schreibe ich eine Einleitung? (OpenRUB)

Section outline

  • Hilfe! Wie schreibe ich eine Einleitung?
  • Kapitel 1
  • Kapitel 2
  • Kapitel 3
  • Leitfäden der RUB
You are currently viewing this course as Gast.
    • Leitfäden für RUB-Studierende

    • Zu den Leitfäden:
      Einige Studiengänge haben Leitfäden bereitgestellt, an denen Du Dich beim Schreiben orientieren kannst. Allerdings solltest Du dennoch viele Formalien mit den Dozierenden absprechen, da einige - trotz Leitfäden - andere Vorstellungen haben, wie eine Hausarbeit aussehen sollte. Außerdem kann es sein, dass es mittlerweile neuere Fassungen der Leitfäden existieren. Bitte erkundige Dich bei deinem Fach.
    • Bei den Leitfäden handelt es sich um externe Links. Sie sind voraussichtlich mit dem normalen Copyright (All Rights Reserved) versehen, sofern nicht anders angegeben.

    • Allgemein:

    • Evangelisch-Theologische Fakultät, Katholisch-Theologische Fakultät: Merkblatt zur Bachelor-Arbeit URL
    • Philosophie: Leitfaden zur Bachelor-Prüfung mit der B.A.-Arbeit im Fach Philosophie (Link) URL
    • Erziehungswissenschaft:

    • Institut für Erziehungswissenschaft/ Pädagogische Psychologie: Informationen (Link) URL
    • Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie: Leitfaden (Link) URL
    • Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie: Review-Hausarbeiten Leitfaden (Link) URL
    • Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie: forschungsorientierte Hausarbeiten Leitfaden (Link) URL
    • Geographie:

    • Geographisches Institut: Formalia (Link) URL
    • Geschichtswissenschaft:

    • Fakultät für Geschichtswissenschaft: Leitfaden (Link) URL
    • Fakultät für Geschichtswissenschaft: Formalia B.A. Arbeit (Link) URL
    • Literatur, Kultur & Sprache:

    • Lehrstuhl für Literaturwissenschaft: Leitfaden (Link) URL
    • Germanistisches Institut/Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik: Kleiner Leitfaden zu Seminararbeiten in der Germanistischen Mediävistik URL
    • Fakultät für Philologie/ Englisches Seminar: Academic Style Sheet (Link) URL
    • Seminar für Slavistik / Lotman-Institut für russische Kultur: Leitfaden (Link) URL
    • Fakultät für Ostasienwissenschaften/Sektion Wirtschaft Ostasiens: Leitfaden zur formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit URL
    • Maschinenbau:

    • Industrial Sales Engineering (ISE)/Fakultät für Maschinenbau: Leitfaden zum Verfassen fachwissen- schaftlicher Arbeiten URL
    • Medienwissenschaft:

    • Institut für Medienwissenschaft: Leitfaden (Link) URL
    • Religionswissenschaft & Theologie:

    • Katho­lisch-Theo­lo­gi­schen Fa­kul­tät: Leitfaden (Link) URL
    • Lehrstuhl für Religionswissenschaft: Leitfaden (Link) URL
    • Sozialwissenschaft:

    • Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeits- und Wirtschaftssoziologie: Leitfaden (Link) URL
    • Fakultät für Sozialwissenschaft: Infoblätter (Link) URL
    • Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik: Leitfaden (Link) URL
    • Theaterwissenschaft:

    • Institut für Theaterwissenschaft: Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten URL
    • Wirtschaftswissenschaft:

    • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling: Leitfaden (Link) URL
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft: Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (Link) URL
    • Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung: Leitfaden (Link) URL
    • Lehrstuhl für Human Resource Management: Leitfaden (Link) URL
    • Sales and Marketing Department: Leitfaden (Link) URL
    • Sales and Marketing Department: Wegweiser und Formatvorlagen (Link) URL
    • Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik III: Leitfaden (Link) URL
Impressum/Imprint
あなたは現在ゲストアクセスを利用しています (ログイン)
ポリシー
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint