Voraussetzung für die Teilnahme am R4-Modul ist der erfolgreiche Abschluss des Kurses Einführung in die Methoden der Religionsforschung. Um das vorhandene Wissen aufzufrischen und die unterschiedlichen Bedarfe zu berücksichtigen, wurde folgende Lektüre bereitgestellt:
Vorbereitende Lektüre für Alle
Sabina Misoch, Qualitative Interviews. 2. Auflage. Berlin / Boston 2019, S. 1-25.
Nach Interesse war mindestens ein weiterer Text auszuwählen.
Christel Hopf, Qualitative Interviews – Ein Überblick. In: Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 4. Aufl. Reinbek 2005, S. 349-360.
Aglaja Przyborski, Monika Wohlrab Saar, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Auflage. München 2014, S. S. 132-142.
Michael Meuser, Ulrike Nagel, Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Susanne Pickel, Gerd Pickel, Hans-Joachim Lauth, Detlef Jahn (Hg.), Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaften. Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden 2009, S. S. 465–479
Yvonne Kohlbrunn (Methodenzentrum): Leitfadengestützte Interviews (mit Beispielen und Übungen): https://methodenzentrum.ruhr-uni-bochum.de/e-learning/qualitative-erhebungsmethoden/qualitative-interviewforschung/unterschiedliche-formen-qualitativer-interviews/leitfadengestuetztes-interview/
Helga Kelle, Teilnehmende Beobachtung. In: Ralf Bohnsack, Alexander Geimer, Michael Meuser (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. 4. Auflage. Stuttgart 2018, S. 224-227.
Massimiliano Tarozzi, What is Grounded Theory. London 2020, S. 3-25.
Ablauf der Sitzung
Besprechung der Lektüre im Plenum anhand folgender Fragen:
Was ist das Ziel empirischer Sozialforschung?
Welche beiden Zugänge gibt es in der empirischen Sozialforschung und wodurch zeichnen sich diese aus?
Welche Paradigmen qualitativer Sozialforschung werden vorgestellt?
Was zeichnet verschiedene Interviewformen aus?
Vorstellung und Feedback zu den erstellten Zeitplänen.
Arbeitsauftrag für das Portfolio zum Thema Datenerhebung
Schildert den Ablauf eurer Datenerhebung: Auswahl und Durchführung der Interviews / Suche und Auswahl der Quellen. Hierfür könnt ihr euch an folgenden Fragen orientieren:
Wie gestaltete sich der Feldzugang? (Herausforderungen, Eindrücke, Erkenntnisse, etc.)
Welche Vorbereitungen habe ich getroffen? (Vereinbarung von Terminen, Pretest des Leitfadens, etc.)
Wie ist die Datenerhebung gelaufen? (Ablauf, Herausforderungen, Erwartetes und Unerwartetes, Irritationen, etc.)
Was habe ich unmittelbar nach der Datenerhebung gemacht und gedacht?
Was würde ich wieder genauso machen? Was würde ich beim nächsten Mal ändern?