• OER UND ZEITPLAN

    • Ablauf der Sitzung
      • Endgültige Festlegung des Themas und Vorstellung des erstellten Zeitplans.

      Folgende Themen wurden formuliert:

      • Jüdisches Leben als Herausforderung in der Bildungsarbeit – Vielfalt vermitteln
      • Jüdisch und Queer (innerjüdische Diskurse, Identität, mediale Präsentation)
      • Politische-Initiativen und Sichtbarkeit: GESH Jüdischer Studierendenverband Bochum
      • Jugendarbeit in jüdischen Gemeinden
      • Jüdisch-Palästinensische Perspektive: Umgang mit „Doppelidentität“
      • Nationalität, Religion, Identität – Familienbiografie, Selbstbild
      • Verein Shalom in Ratingen, jüdisches Leben in der Kleinstadt
       
    • Einführung ins Thema OER

      Grundlage: Offener Kurs des ZfW „Lehre und Lernen öffnen: Open Educational Resources (OER)“ auf OpenRUB

       

      Erste Ideensammlung für das Erstellen von OER-Materialien im Plenum:

      • Arbeitsblätter
      • Lerneinheiten
      • Poster
      • Präsentationen in der Themenschwerpunkte aufbereitet werden
      • Podcast
    • Arbeitsauftrag für die nächste Sitzung

      Erstellt einen ersten Leitaden für geplante Interviews oder einen Fragenkatalog für die geplante Quellenarbeit.