• JÜDISCHES LEBEN

    • Vorbereitende Lektüre & Materialien 

      Cordula Lissner, Vielfalt als Gegenwart und Zukunft. Die Jahre von 1995 bis 2021. In: Michael Zimmermann (Hg.), Die Geschichte der Juden im Rheinland und in Westfalen. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart 2017, S. 284-305.

    • In vier Kurzfilmen sprechen Jüdinnen und Juden über ihr Judentum und das Leben in Deutschland. Auszüge dieses Projektes von Regisseurin Yael Reuveny sind auch Teil der Dauerausstellung des Jüdischen Museum Berlin.

    • Die Online-Ausstellung JEWERSITY von Jan Feldman porträtiert Jüdinnen und Juden in 15-Sekunden-Clips

    • Ablauf der Sitzung

      Darstellung des Themas, in dem Text, den ich für heute mitgebracht habe (so knapp und aussagekräftig wie möglich).

      Vorgestellt wurden:

      • Inna Feigina, Religion und Veränderung: Jüdische Immigranten aus der ehemaligen Sowjetunion, univ. diss. Leipzig 2018.
      • Julia Bernstein, Marc Grimm, Stefan Müller, Stefan (Hg.): Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismen erkennen und handeln. Frankfurt a.M. 2022.
      • Florian Mildenberger, Homosexualität, Krankheit und Judentum. Aschkenas 29/1 (2019), S. 113-145, https://doi.org/10.1515/asch-2019-000
      • Karin Stögner, Intersektionalität und Antisemitismus. Bundeszentrale für Politische Bildung (12.12.2022). URL: https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossierantisemitismus/516233/intersektionalitaet-und-antisemitismus (Zugriff: 25.9.2024)
      • Ernst Berger, Ruth Wodak: Kinder der Rückkehr. Geschichte einer marginalisierten Jugend. Wiesbaden 2018.
      • Michael A. Meyer, Leo Baeck. Rabbiner in bedrängter Zeit - Eine Biographie. München 2021.

      Gruppenarbeit: 

      Gemeinsame Diskussion und Dokumentation der Studierenden der vorbereitenden Lektüre und Materialien auf Basis vorgegebener Fragen.

      • Was hat mich besonders überrascht? 
      • Welche Informationen waren für mich besonders relevant?
      • Welche Aspekte tauchen immer wieder auf?
       
      Vorbereitung für die nächste Sitzung

      Erstellen eines Zeitplans für das geplante Forschungsprojekt.

    • Arbeitsauftrag für das Portfolio zum Thema jüdisches Leben

      Wählt zwei bis drei Artikel, Bücher oder sonstige Inhalte – bereitgestellt und selbst recherchiert aus. Stellt diese auf 2-3 Seiten vor und begründet, warum sie für euer Thema besonders wichtig sind. Beschreibt anschließend, was ihr gelernt und infolge der Lektüre angepasst habt.