• THEMA UND FRAGESTELLUNG

    • Vorbereitende Lektüre
      • Helga Esselborn-Krumbiegel, Von der Idee zum Text eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5., aktualisierte Auflage. Paderborn 2017, S. 33-70.

      Der Textauszug bietet Übungen zum Finden und Formulieren einer Fragestellung (u. a. Cluster, Strukturbaum, 7 W-Fragen) 

      Ablauf der Sitzung
      Austausch in Zweiergruppen
      • Schritt 1: 3 Minuten Vorstellung: Was habe ich gemacht, das ist mein aktueller Stand
      • Schritt 2: 2 Minuten Feedback zum Vorgehen und zum aktuellen Stand
      • Schritt 3: Rollentausch
      • Schritt 4: Vorstellung und Austausch im Plenum

      Vorbereitung für die nächste Sitzung

      Auswahl und Vorstellung eines Textes, passend zum gewählten Thema (max. 5 Minuten)

    • Übersicht von Publikationen zur jüdischen Geschichte in NRW

    • Auswahlbibliographie wissenschaftlicher Artikel zu allen Bereichen jüdischer Geschichte 
    • Die Online-Bibliografie für die Religionswissenschaft wird von der Universitätsbibliothek Tübingen herausgegeben herausgegeben und inhaltlich vom Fachinformationsdienst (FID) Religionswissenschaft betreut.

    • Bei unserem Auftakttreffen haben wir mögliche übergeordnete Themen vorgeschlagen, sodass nach dem ersten gemeinsamen Austausch folgende Sammlung möglicher Themen entstanden ist:

      • Jüdische Identität und Vielfalt
      • Jüdische Sprachen
      • Beziehung zu Israel, Beziehung zu Deutschland
      • Reaktionen auf Anschuldigungen und Verfolgungserfahrungen
      • Vermittlung jüdischer Geschichte im Schulunterricht
      • Jules Isaacs Lehrbücher
      • Emanzipation 
      • Jüdische Orte und ihre Bedeutung
      • Die Vermittlung jüdischer Perspektiven in der Gedenkstättenarbeit, im Museumskontext, in der Jugendarbeit
      • Aschkenasische und sephardische Küche
      • Janusz Korczak
      • Der Aufbau eines jüdischen Schulsystems in der NS-Zeit
      • Jüdische Feiertage
      • Jüdische Kulturvereine
      • Strömungen im Judentum
      • Makkabi
      • Musik
      • Jüdisch und Queer
    • Arbeitsauftrag für das Portfolio zum Thema Fragestellung

      Formuliert ein bis maximal zwei Seiten, in denen das gewählte Forschungsthema und die Auseinandersetzung damit erläutert wird. Hierfür könnt ihr euch an folgenden Fragen orientieren:

      • Wie lautet mein (übergeordnetes) Thema?
        • Soll es um historische und/oder gegenwärtige Perspektiven gehen?
      • Welchen konkreten Fragen möchte ich nachgehen?
        • Was will ich wissen, belegen, herausfinden oder prüfen?
      • Wie ist mein aktueller Kenntnisstand zum gewählten Thema?
      • Was ist mir wichtig an meinem Thema?
        • Ich bin mit meinen bisherigen Überlegungen (un)zufrieden, weil...
      • Gibt es schon erste Überlegungen zur Aufbereitung der gewonnenen Informationen und Inhalte als OER? 
      • Wie möchte ich die benötigten Informationen erheben und analysieren?
        • interpretativ, beschreibend, vergleichend
      • Welche Schwierigkeiten könnten sich bei der Umsetzung der Forschung ergeben?