• OER PROJEKTE

    • Inhalte des Projektes

      Was sind wesentliche Inhalte der Projekte?

      Die wesentlichen Inhalte ergeben sich aus den Interessenschwerpunkten der Studierenden und den von ihnen entwickelten Projektideen rund um das Thema jüdisches Leben. Ein Projekt beschäftigte sich mit Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit, hierzu wurden Interviews geführt, auf deren Grundlage anschließend ein gemeinsamer Podcast entstand. Zwei Projekte widmeten sich dem Thema Identität, speziell vor dem Hintergrund der Zuwanderung von Jüdinnen und Juden nach Deutschland aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion seit der Wende zu den 1990er-Jahren. Die Aufbereitung der durch Interviews und Literaturrecherche gewonnenen Erkenntnisse erfolgte in Form von Postern respektive in Form eines Fließtextes. Ein Projekt widmete sich der Darstellung jüdischer Perspektiven im Bildungssystem. In Reaktion auf die durch Interviews gewonnenen Erkenntnisse wurden ein Quiz und eine Materialsammlung auf Taskcard zum Thema Vielfalt erstellt. Ein weiteres Projekt drehte sich um das Thema jüdisch und queer. Die Erkenntnisse aus Literaturrecherche und Interview wurden in einen Fließtext umgesetzt. Ein Projekt, das unmittelbar vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit dem Terror vom 07. Oktober entstand, setzt sich kritisch mit Aktivitäten der Organisation „jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“ auseinander (nicht abgeschlossen).

    • Unser Dank gilt Jennifer Majorowski vom ZfW, die uns bei der Umsetzung des Kurses für die Plattform OpenRUB unterstützt hat, sowie Ann Kristin Beckmann und Sarah Görlich vom ZfW, die uns bei der Planung des Lehrforschungsprojekts beratend zur Seite standen und im Sommersemester 2023 im Rahmen des Seminars in die Themen OER und CC-Lizenzen einführt haben. 

      Das ZfW bietet Ihnen Unterstützung bei Ihren OER-Projekten, sowie Schulung und Vernetzungsangebote. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links: