Die Idee für das Lehrforschungsprojekt entstand im Rahmen der gemeinsamen Tätigkeit der Dozierenden Jana-Andrea Frommer und Jonna-Margarethe Mäder im BMBF geförderten Verbundprojekt EMPATHIA³.
Im Lehrforschungsprojekt, das durch das Universitätsprogramm Forschendes Lernen gefördert wurde, konnten Studierende unterschiedliche Themen wählen und erforschen, um ihre erarbeiteten Ergebnisse in Form frei zugänglicher OER-Materialien (Open Educational Resources) aufzubereiten. Durch die Prüfungsform des Portfolios bestand begleitend die Möglichkeit, die eigenen Lernerfahrungen selbstreflexiv zu dokumentieren. Dafür formulierten wir Arbeitsaufträge zu einzelnen Schritten des Forschungsprozesses. Der Co-Teaching-Ansatz ermöglichte uns, Erfahrungen in Bereichen der qualitativen Sozialforschung, der theoretisch-praktischen Konzeption eines empathiebasierten Ansatzes bei der Wissensvermittlung und der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen zur jüdischen Geschichte einzubringen.