Enrolment options

Zeitraum: Fr. 10-12 Uhr

Termine: 12.04., 26.04., 10.05., 07.06., 21.06., 05.07. und 19.07. 

Raum: GABF 04/354

Umfang: 1SWS

Kontakt: philipp.raeubig@ruhr-uni-bochum.de

Kursbeschreibung:

Eine kleine Einführung in die Weltreligionen verbietet sich eigentlich. Das Hauptseminar zielt darauf ab, einen knappen Einblick in den Charakter nicht-christlicher Religionen zu gewinnen. Neben der Lektüre von Selbstbeschreibungen aus den Religionen heraus, werden die wichtigsten religiösen Konzepte, historischen Entwicklungen und rituellen Praktiken erörtert. Die Seminargruppe wird das Verhältnis des Christentums zu diesen Religionen diskutieren und das Konzept der Weltreligionen als solches kritisch beleuchten.

 

_____________

Literaturhinweise:

·       Dehn; Casper-Seeger & Bernstorff (Hg.) (2017): Handbuch Theologie der Religionen. Texte zur religiösen Vielfalt und zum interreligiösen Dialog, Freiburg im Breisgau.

·       Gellner, Christoph (2008): Der Glaube der Anderen. Christsein inmitten der Weltreligionen, Düsseldorf.

·       Knitter, Paul F. (2002): Introducing Theologies of Religions, New York.

·       Masuzawa, Tomoko (2005): The Invention of World Religions. Or, how European Universalism was preserved in the Language of Pluralism, Chicago.

·       Schwartz & Cobb (Hg.) (2019): Do Christians, Muslims, and Jews Worship the Same God? Four Views, Grand Rapids.

·       Sharma, Arvind (Hg.) (1997): Innenansichten der großen Religionen. Buddhismus – Christentum – Daoismus – Hinduismus – Islam – Judentum – Konfuzianismus, Frankfurt am Main.

·       Von Stosch, Klaus (2021): Einführung in die Komparative Theologie, Paderborn.


Semester: ST 2024
Self enrolment (Teilnehmer/in)
Self enrolment (Teilnehmer/in)