登録オプション

SoSe 2024 RUB/ISB, Montags, 12.00-14.00 Uhr

Deutsch / English

Dr. Norbert Fabian, Dr. Rudolf Tschirbs

Titel: „Inhumane Arbeitsbedingungen und der Streit um Arbeitszeit. Zur Geschichte von Arbeitszeitverkürzungen und der Humanisierung von Arbeit“ / „Inhuman working conditions and the dispute over working time. On the history of working time reduction and the humanization of work”

Intendiert ist in einer vergleichenden und zugleich globalen Perspektive, inhumane Arbeitsbedingungen in der Geschichte bis hin zur Gegenwart zu analysieren. Dagegen stehen Bestrebungen, Arbeitszeiten zu begrenzen und Arbeitsbedingungen zu humanisieren. Insgesamt geht es darum, Sozialgeschichte und Erinnerungsgeschichte miteinander zu verbinden.

Themenbereiche:

Zur Einführung: Historiographie zur Geschichte von Arbeitsbedingungen und Arbeitszeitverkürzungen; soziohistorische Vergleichsforschung

Potosi-Bergbau, Mita/Encomienda und Sklaverei in Amerika

Kinderarbeit in Europa und in Indien; das Schicksal der Textilarbeiterinnen von Rana Plaza in Bangladesh und Lieferkettengesetze

Deutsches Kaiserreich: 1903, Crimmitschau - sächsische Textilindustrie

und der Kampf um den 10-Stunden-Tag; 1905, der Streik gegen Arbeitszeitverlängerung im Ruhrbergbau und die preußische Sozialpolitik

Weimarer Republik: Der Kampf um den Achtstundentag und Betriebsräte; Arbeitszeitverkürzung als Krisenstrategie in der Weltwirtschaftskrise

Arbeitszeitverlängerung, Zwangsarbeit und KZ-Arbeit im „Dritten Reich“

Bundesrepublik Deutschland: Der Weg zur 40-Stunden-Woche und Programme zur Humanisierung von Arbeitswelten

Streiks und Gewerkschaftskongresse zur Durchsetzung der 35-Stunden-Woche; aktuelle Diskussionen über einen Einstieg in die 32-Stunden-/ Vier-Tage-Woche

Literaturhinweise: u.a. Günter Scharf, Geschichte der Arbeitszeitverkürzung, Köln 1987; Irmgard Steinisch, Arbeitszeitverkürzung und sozialer Wandel. Der Kampf um die Achtstundenschicht in der deutschen und amerikanischen Eisen- und Stahlindustrie 1880-1929, Berlin 1986; Michael Schneider, Streit um Arbeitszeit. Geschichte des Kampfes um Arbeitszeitverkürzung in Deutschland; Hans Mayer, Hans Janßen (Hg.), Perspektiven der Arbeitszeitverkürzung. Wissenschaftler und Gewerkschafter zur 35-Stunden-Woche, Köln 1984; Stefan Müller u.a. (Hg.) „Humanisierung der Arbeit“, Bielefeld 2019; Hans Matthöfer, Humanisierung der Arbeit und Produktivität in der Industriegesellschaft, Köln 1978/2; Siegfried Quandt, Kinderarbeit und Kinderschutz in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert, Paderborn 1977; Almut Bohnsack, Spinnen und Weben. Entwicklung von Technik und Arbeit im Textilgewerbe, Reinbek 1981; Jürgen Kocka, Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen, Bonn 1990; Rudolf Tschirbs, Tarifpolitik im Ruhrbergbau 1918-1933, Berlin 1986; ders., Werner Milert, Die andere Demokratie. Betriebliche Interessenvertretung in Deutschland, 1848 bis 2006, Essen 2015/2; Dieter Pohl, Tanja Sebta (Hg.), Zwangsarbeit in Hitlers Europa, Berlin 2013; Wolfgang Benz (Hg.), Zwangsarbeit, Dachauer Hefte, 2000/16; Peter Bakewell, Miners of the Red Mountain. Indian Labor in Potosi, 1545-1650, Albuquerque / New Mexico 1984; Jochen Meissner, Ulrich Mücke, Klaus Weber, Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei, München 2008; Heinz-Gerhard Haupt, Jürgen Kocka (Hg.), Geschichte und Vergleich, Frankfurt 1996; Charles Tilly, Big Structures. Large Processes. Hugh Comparisons, New York 1984; Norbert Fabian, Wirtschaft - Reformation - Revolution, Studien zur historischen Gesellschaftswissenschaft, Münster 2020. 


Semester: ST 2024
自己登録 (Teilnehmer/in)
自己登録 (Teilnehmer/in)