Einschreibeoptionen

Geschichte in Geschichten: Die Kaiserchronik (A.3, M/SG)

Hauptseminar Germanistische Mediävistik (050466)

Freie Veranstaltungen

SM Literaturgeschichte

SM Poetisches Verstehen

AM Literatur im kulturellen Kontext

AM Sprache und Text

MEd Modul A.3

Mo 14-16                    GD 03/141                  Beginn: 15.04.2024

Mit der Kaiserchronik entsteht kurz vor 1150 die älteste deutsche Geschichtsdichtung, die rasch zu einem Leittext und Leitmodell der volkssprachigen Literatur aufsteigt. Die außergewöhnlich erfolgreiche Chronik stellt die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches vom ersten Kaiser Julius Cäsar bis in die zeitgenössische Gegenwart dar. Dies aber geschieht so, dass Kaiser und Reich oft nur das äußere Gerüst für ein kreatives und überraschendes Erzählen von Beispielgeschichten, Fabeln und Legenden bilden: So bringt ein römischer Kaiser eine Kröte zur Welt, nachdem er seine Ärzte gezwungen hat, ihn eine Schwangerschaft erleben zu lassen. Als ein Zauberer einen Stier mit Worten tötet, erweckt der Papst das Tier wieder zum Leben. Die unschuldige Lucretia tötet sich selbst und stellt so ihre Ehre als Ehefrau wieder her. Anders die verfolgte Crescentia, die schlimmste Strafen erduldet und am Ende selbst Recht spricht. Auf diese Weise erzählt die Kaiserchronik, statt von großen Herrschertaten zu berichten, Geschichte in besonderen Geschichten. Es sind dies Geschichten, die nicht nur spannend unterhalten, sondern für sich historische Wahrheit beanspruchen.

Im Seminar werden wir näher fragen, woher die in der Kaiserchronik erzählten Geschichten stammen, wie sie narrativ gestaltet sind und welche Funktionen sie haben. Neben den Themen Herrschaft und Macht, Liebe und Ehe wird es dabei um den Entwurf von Weltgeschichte gehen. Nicht zuletzt könnte es das Ziel sein, die Erzählkunst der Kaiserchronik mit Blick auf die Vermittlung im Deutschunterricht produktiv zu machen. – Ausführliche Hinweise zu Planung, Arbeitsweise und Anforderungen des Kurses gebe ich in der ersten Seminarsitzung zu Beginn des Seminars.

Text und Einführung: Die Kaiserchronik. Eine Auswahl. Mhd./Nhd. übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von M. Herweg. Stuttgart 2014. (Universal-Bibliothek 19270). .Materialien und Forschungsliteratur stelle ich den Teilnehmer/innen in einem Moodlekurs zur Verfügung.

TN: Mitarbeit an einem Referat. LN: zusätzlich mündliche Prüfung oder schriftliche Hausarbeit. Sprechstunde: Montag 12.00-13.00 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Semester: SoSe 2024
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)