Es gehört zu den ältesten und zugleich gesicherten 
Erkenntnissen der alttestamentlichen Wissenschaft, dass das uns 
vorliegende Jesajabuch aus drei verschiedenen prophetischen Büchern 
besteht, die unterschiedlichen Personen aus unterschiedlichen Zeiten 
zuzurechnen sind. In der Vorlesung sollen alle drei Bücher sowohl in 
ihrem je eigenen Entstehungszusammenhang als auch in der heute 
vorliegenden Form als ein Buch in den Blick genommen werden. Wer war 
Jesaja, in welcher Zeit lebte er, was ist seine spezifische Botschaft? 
Wer waren die anderen beiden Propheten; gibt es sie überhaupt als 
Person? Welche unterschiedliche Geschichte haben sie erlebt? Was ist 
ihre spezifische Botschaft? Warum hat man ihre Botschaft an das 
ursprüngliche Jesajabuch angehängt? - Die Fragen lassen sich leicht 
vermehren. Der Versuch ihrer Beantwortung verspricht interessant zu 
werden. 
Die Vorlesung hat den hebräischen Text des Jesajabuchs im Blick; sie kann aber auch von Studierenden besucht werden, die (noch) keine Hebräischkenntnisse haben. Die Vorlesung bewegt sich zwischen Überblickswissen und genauerer exegetischer Betrachtung einzelner Überlieferungselemente. Literatur zum Thema wird in der Veranstaltung genannt. Nicht verkehrt zur Vorbereitung wäre die Lektüre des Jesajabuches.
- Kursleiter/in: Hannah Dworak
 - Kursleiter/in: Peter Mommer