• Im Folgenden können - durch die entsprechende CC-Lizenzierung - zwei Videos als Ergebnis einer Gruppenarbeit präsentiert werden. Die für das Video verwendete Literatur finden Sie in diesem Kurs unter dem Reiter "Literatur".


    • Lernvideo: Interesse

      Interesse & Motivation - worin liegt der Unterschied Part 1


      Lernvideo: Motivation

      Interesse & Motivation - worin liegt der Unterschied Part 2


    • Die Videos stehen unter einer CC BY SA 4.0. Die Urheber/innen müssen wie folgt genannt werden: Annalena Korte, Christine Ruthenfranz & Thomas Reuter.


    • Hintergrundinformation zu den Videos:


      Bevor die Seminarteilnehmenden ihr Video produzieren sollten, gab es eine Input-Phase.
      Im Folgenden finden Sie die Präsentation, die dazu diente Möglichkeiten sowie Stolpersteine der Videoproduktion aufzuzeige0n (als PDF & als PowerPoint-Präsentation).

    • PDF- und PPP-Datei "Videoproduktion" stehen unter einer CC BY SA 4.0, Ruhr-Universität Bochum, eScouts OER/MOOCs.


    • Ergänzend kann folgender Text hilfreich für Lehrpersonal sein, wenn das Vorhaben besteht, Erklärvideos im Unterricht einsetzen zu wollen.
    • Dieses Werk "Erklärvideos im Unterricht. Einstieg in die Filmbildung mit YouTube-Formaten - Workshop für Lehrkräfte und MedienberaterInnen - Version 12/2016" der Filmschule NRW (www.filmundschule.nrw.de) steht unter einer CC BY NC SA-Lizenz (die Version der Lizenz wird nicht in der PDF genannt).




    • Workshop vom 05.10.2018 zu Lehrvideos im universitären Kontext:


    • Diese Präsentation wurde im Rahmen eines Workshops auf der 3. studentischen Konferenz "Forschen und Lehren in studentischer Hand" (>>Link) an der RUB gehalten. Das Besondere des Workshops ist, dass dieses Seminar vorgestellt wurde und in diesem Zuge auch die Hintergründe und Problematiken der Videoerstellung im Seminar behandelt wurden.

      Workshop-Titel: DO IT YOURSELF: Studierende gestalten ihre Lehre selbst durch Lernvideos - Nachhaltig und für alle zugänglich als Open Educational Resources (OER)

      Im Plenum gesammelte "Problematiken" zu Lehrvideos aus studentischer Hand:


      Sammmlung zu Problemen aus dem Plenum