• Analysieren Sie die Primärquellen mit Hilfe des folgenden Fragenkatalogs. Sie müssen Ihre Antworten nicht vollständig aufschreiben, Stichpunkte reichen aus.


      1. Die Textquelle

      a. Falls bekannt, wer ist der*die Autor*in und wann wurde der Text verfasst?
      b. In welcher Sprache wurde der Text ursprünglich geschrieben?
      c. Um welche Textgattung handelt es sich (z.B. Lehrvortrag, monastische Disziplin, Erzählung, Chronik, Kommentar, Interview...)?

      2. Zusammenfassung. Wovon handelt der Text?

      3. Hinduistische Weltbilder

      a. Wird in diesem Text eine hinduistischen Lehre im Besonderen diskutiert?
      b. Wenn ja, welche Lehre wird diskutiert? (z.B. karma, mokṣa, varṇa-aśrāma-dharma, Formen des Göttlichen)
      c. Können Sie diesen Text/Lehre auf eine bestimmte hinduistische Tradition beziehen?

      4. Religiöse Praxis

      a. Beschreibt dieser Text eine hinduistische Praxis oder spielt er auf eine solche an?
      b. Wenn ja, um welche hinduistische Praxis handelt es sich (z.B. Hingabe, Meditation, Fest, Pilgerreise)?

      5. Akteur*innen des Hinduismus

      a. Wer sind die Protagonist*innen (z.B.: Laien, Laiin, Mönch, Nonne, Herrscher, andere)?
      b. Gehören diese einer bestimmten hinduistischen Tradition an?
      c. Wie wird die Beziehung zwischen den verschiedenen Protagonist*innen beschrieben und was lernen wir über die soziale Dimension des Hinduismus?

      6. Kontextualisierung

      a. Wie können wir diesen Text in die breitere Geschichte des Hinduismus einordnen?
      b. Können Sie Parallelen oder Kontraste zu dem ziehen, was Sie bei Malinar oder in anderen Texten gelesen haben?