Digitale Klausurenwerkstatt im kollektiven Arbeitsrecht
Abschnittsübersicht
-
Die Projektdateien finden Sie auch auf der interaktiven Lernplattform dskrpt.
-
Betriebsratswahl – Betriebsbegriff – Wählerliste – Briefwahl – Wahlanfechtung
-
Kündigungsschutzklage – Anhörung des Betriebsrats – Widerspruchsrecht – Weiterbeschäftigungsanspruch – Arbeitszeiterhöhung/Einstellung
-
Betriebsvereinbarung – Günstigkeitsprinzip – Urlaubsgeld – Gesamtzusage – Tarifvorbehalt (§ 77 Abs. 3 BetrVG)
-
Gesamtbetriebsrat – Zuständigkeitskonflikt – Mitbestimmungsrecht, § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG – technische Überwachung – Sachverständigenhinzuziehung, § 80 Abs. 3 BetrVG
-
Zutrittsrecht betriebsfremder Gewerkschaftsmitglieder – Merkmale einer Koalition – Voraussetzungen des Zutrittsrechts – Antrag auf Feststellung der Tariffähigkeit – Anforderungen an die Tariffähigkeit – Haftung von Arbeitgeberverbänden – Haftung von Gewerkschaften
-
Bekanntgabe von Tarifverträgen – Nachbindung, § 3 Abs. 3 TVG – Nachwirkung, § 4 Abs. 5 TVG – Formerfordernis, § 1 Abs. 2 TVG – Betriebsübergang, § 613a Abs. 1 S. 2 BGB – Bezugnahmeklauseln – Betriebliche Übung
-
Unterlassungsanspruch gem. §§ 1004 Abs. 1, 823 Abs. 1 BGB iVm Art. 9 Abs. 3 GG – Regelungsabrede und Betriebsvereinbarung – Auslegung von Tarifverträgen – Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität
-
Einfache Differenzierungsklauseln – Qualifizierte Differenzierungsklauseln – gewollte Herbeiführung der Tarifunfähigkeit – Auswirkungen auf die Bindung an den TV – Nachbindung – Nachwirkung – Allgemeinverbindlichkeit des TV – Voraussetzungen der Allgemeinverbindlicherklärung nach § 5 TVG – Normkonkurrenz – Rangprinzip – Günstigkeitsprinzip – Ausschluss des Günstigkeitsprinzips
-
Einstweiliger Rechtsschutz – Besitzschutz – Rechtmäßigkeit von Arbeitskampfmaßnahmen – Verhältnismäßigkeit
-
Friedenspflicht – Relativität der Schuldverhältnisse und ihre Ausnahmen – Haftung von Gewerkschaften